Eine Statistik, zwei Auslegungen

Wie sauber sind Sachsens Gewässer nun wirklich?

  • Lesedauer: 2 Min.

Dresden. In Sachsen ist man uneins über die Gewässergüte. Das Umweltministerium in Dresden konstatierte am Mittwoch einen deutlich verbesserten Zustand der Gewässer seit dem Jahr 1990. Nur ein Detail trübte die Bilanz: Den von der Europäischen Union geforderten »guten« Zustand erreichen die meisten in der Gesamtwertung noch nicht.

Sachsens Umweltminister Thomas Schmidt (CDU) hob dennoch die positiven Aspekte hervor: »Schaumkronen durch Industrieabwässer, praktisch tote Bäche und Flüsse ohne einen einzigen Fisch oder ganze Großstädte wie Dresden, deren Abwässer ungeklärt in den nächsten Fluss gelangen - das alles gehört lange der Vergangenheit an.«

Ganz anders fiel die Beurteilung der Grünen aus. Sie rückten in den Fokus, dass 96 Prozent der Flüsse und Seen in Sachsen bis Ende dieses Jahres nicht den bis dahin von der EU geforderten ökologischen Zustand erreichten werden. »Sachsen kommt in punkto Wasserqualität nicht entscheidend voran«, erklärte der Abgeordnete Wolfram Günther: »Im Jahre 2011 verkündete die Staatsregierung noch, dass bis Ende 2015 zumindest 73 der natürlichen Oberflächengewässer den guten ökologischen Zustand erreichen sollen. Aktuell haben aber nur 20 diese Wasserqualität.«

Minister Schmidt führt bisherige Verbesserungen auf das Bemühen um Verringerung der Stoffeinträge in Gewässer zurück. So seien im Freistaat Sachsen seit dem Jahr 1990 sieben Milliarden Euro in die Abwasserentsorgung investiert worden. »Dass der Zustand der Gewässer nach den fachlichen Kriterien der EU trotzdem noch nicht als ›gut‹ gilt, liegt am ganzheitlichen Ansatz der Wasserrahmenrichtlinie und an immer strengeren Zielen«, erklärte der Umweltminister. Nur wenn ausnahmslos jeder einzelne der zahlreichen chemischen und ökologischen Parameter mindestens mit »gut« bewertet werde, gelte auch der Zustand des Gewässers insgesamt als »gut«.

Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft trat Ende 2000 in Kraft. Damit übernahmen die Mitgliedsstaaten erstmals auch eine grenzüberschreitende Verantwortung für ihre Gewässer. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -