Wahrheit kommt wieder!
Die Regelhüter des Fußballs lehnen den Videobeweis ab - dabei zeigen andere Sportarten, wie wertvoll er ist
Fehlentscheidungen gehören allwöchentlich zum Fußball, ebenso wie der Ärger darüber. Viele andere Sportarten haben sich mit technischer Hilfe beider Probleme längst entledigt. Beim Fußball ticken die Uhren anders.
Nein, was hat sich Rudi Völler aufgeregt. Da wurde dem vierten Schiedsrichter ins Gesicht geschrien, auf und ab gerannt und auch noch der Kaugummi wutentbrannt auf den Rasen geschmissen. Das Tor zum 1:0 für den VfL Wolfsburg erregte den Sportdirektor von Bayer Leverkusen dermaßen, dass es ihn nicht auf seinem Tribünenplatz hielt, schließlich hatte sogar der Assistent von Schiedsrichter Manuel Gräfe eine Abseitsstellung angezeigt. Der Treffer von Nicklas Bendtner zählte trotzdem. Gräfe dachte, der Pass ins Abseits sei von einem Leverkusener Spieler gekommen. Diesen Irrtum hätte ein Videoschiedsrichter leicht klären können, doch den gibt es im Fußball nicht. Immer noch nicht.
Am Wochenende wurden wieder ein paar mehr Forderungen nach dem Videobeweis laut. Interessanterweise auch von Wolfsburgs Geschäftsführer Klaus Allofs, der genau weiß, dass auch seinen VfL früher oder später mal wieder eine solche Fehlentscheidung ereilen wird. D...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.