Mit 850 Jahren rüstig wie nie
Brandenburg/Havel. Die 850-Jahr-Feier zum Jubiläum des Doms St. Peter und Paul in Brandenburg/Havel hat der ältesten Institution des Landes große Resonanz beschert. Es kamen etwa doppelt so viele Besucher wie im Vergleichszeitraum der Vorjahre, teilten die Organisatoren am Sonnabend zum Abschluss der Feierlichkeiten mit. Im Durchschnitt normaler Jahre kommen rund 60 000 Menschen, um den Dom an der sogenannten Wiege der Mark Brandenburg zu besichtigen. Der Dom gilt als Mutterkirche des Landes Brandenburg, hier hatte Otto der Große 948 das Bistum Brandenburg inmitten eines von slawischen Stämmen besiedelten Sumpfgebietes gegründet.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) betonte anlässlich des Reformationsgottesdienstes in dem Dom die große Bedeutung des christlichen Glaubens für das gesellschaftliche Zusammenleben. »Der Glaube hat unser Land entscheidend mitgeprägt«, betonte er.
Im kommenden Jahr soll nach Angaben der Organisatoren an den Erfolg der Veranstaltungen zum Dom-Jubiläum angeknüpft werden. Geplant ist bereits eine Sonderausstellung unter dem Motto »Märkische Drahtzieher«, die sich mit Persönlichkeiten der Region beschäftigt.
Das stattliche Bauwerk ist in den vergangenen 25 Jahren einer umfassenden Schönheitskur unterzogen worden. Rund 50 Millionen Euro flossen in Sanierungen und Restaurierungen. Die Archive und Sammlungen des Doms beherbergen zahlreiche Schätze. Bewahrt wird hier unter anderem die Urkunde, die 1287 erstmals den Ort Berlin erwähnt. Das Dom-Museum im Ostflügel zeigt sakrale Kunst aus zehn Jahrhunderten - mittelalterliche Kunst, liturgische Handschriften und Drucke, liturgische Gewänder, Möbel, Skulpturen und Tafelmalerei.
Grundsteinlegung für den Dom war am 11. Oktober 1165 durch Bischof Wilmar. Das Domstift wurde 1161 gegründet, es kümmert sich heute um Erhaltung und Nutzung des Denkmals. Das Gotteshaus ist auch aufgrund statischer Probleme in seiner Geschichte vielfach umgestaltet und restauriert worden. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.