Theater zu oberflächlich?

Regisseur Dieter Dorn

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Theaterregisseur Dieter Dorn, früherer Intendant des Bayerischen Staatsschauspiels, sieht auf den deutschen Bühnen immer mehr Oberflächlichkeit. In vielen Inszenierungen gehe der Respekt vor dem Werk und dem Autor verloren, sagte Dorn wenige Tage vor seinem 80. Geburtstag (31.10.). »Das Theater müsste sich wieder auf sich selbst besinnen und nicht den Events und den Medien hinterherlaufen.«

Die Theatermacher zielten heute vor allem auf junge Zuschauer ab, meinte Dorn. »Aber man muss ja nicht das, was sie den ganzen Tag schon im Internet und Handy sehen, auch noch überbieten wollen. Theater muss nicht oberflächlich unterhalten. Dafür gibt es ja das Fernsehen.«

Dorn, der für seinen konservativen Regiestil berühmt ist, hatte den Grundstein seiner Karriere in der ehemaligen DDR gelegt: In seiner Geburtsstadt Leipzig studierte er Theaterwissenschaft, ehe er 1956 das Land aus politischen Gründen verließ. Seine Schauspielausbildung absolvierte er in Berlin. 1958 begann in Hannover Dorns langes Theaterleben als Dramaturg, Schauspieler und Regisseur. Über die Stationen Essen und Oberhausen kam er nach München, wo er 1976 Oberspielleiter und 1983 Intendant der Münchner Kammerspiele wurde.

2001 wechselte Dorn zum Bayerischen Staatsschauspiel. Mit seinem Abschied vom Residenztheater mit Kleists »Käthchen von Heilbronn« 2011 endete Dorns große Ära als Theaterzauberer in München. Gerade bereitet sich der Regisseur auf seine »La Traviata«-Premiere an der Staatsoper Berlin vor. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.