Asylfragen spalten Dresden
Studie: Jeder fünfte Einwohner fremdenfeindlich eingestellt
Dresden. Die Flüchtlingsthematik spaltet einer aktuellen Studie zufolge die Einwohner Dresdens. Während vier von zehn Bürgern Sympathie für Asylsuchende haben, steht jeder Fünfte Flüchtlingen feindlich gegenüber, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage der TU Dresden hervorgeht. Weitere knapp 40 Prozent gehören zu einer »unentschlossenen Mitte«. Für die Studie wurden 219 repräsentativ ausgewählte Einwohner telefonisch befragt.
Unterschiede bei den Einstellungen stellten die Wissenschaftler beim Alter der Befragten fest. So zeigten nur 8,5 Prozent der Menschen im Alter von 16 bis 35 Jahren eine »Feindlichkeit« gegenüber Flüchtlingen, während es bei den 35- bis 60-Jährigen mehr als 28 Prozent waren. Auch die Bildung spielte eine Rolle: Fast jeder Dritte ohne Hochschulabschluss ist Asylsuchenden gegenüber feindlich eingestellt, bei Uni-Absolventen sind es nur 13 Prozent. Keine Unterschiede gebe es zwischen Frauen und Männern sowie zwischen ärmeren und wohlhabenderen Personen. epd/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.