Werbung

Mieter besonders im Nachteil

Marktcheck Energieausweis

  • Lesedauer: 3 Min.
Ein Marktcheck von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) und vom Deutschen Mieterbund (DMB) Land Brandenburg ergab: Zwei von fünf Immobilienanzeigen enthalten auch ein Jahr nach Einführung der neuen Regeln nicht die nötigen Angaben zur Energieeffizienz.

Der Check zeigte: Insbesondere Mietwohnungen sind betroffen. Verbraucher können ohne die Angaben ihren künftigen Energieverbrauch nicht seriös schätzen.

Obwohl seit Mai 2014 eine Pflicht besteht, fehlen in Brandenburger Immobilienanzeigen immer noch wichtige Angaben. Letztes Jahr haben beide Vereine bereits einen Marktcheck durchgeführt, der unhaltbare Zustände bei der Angabe von Effizienzangaben aufdeckte: Nur 43 Prozent der Anzeigen waren vollständig. Der Wert seither auf knapp 60 Prozent. Dr. Christian A. Rumpke, VZB-Geschäftsführer: «Verbraucher benötigen die Angaben, denn sonst kann ein böses Erwachen bei den späteren Heizkosten drohen.»

Bei Anzeigen in Tageszeitungen fehlen in 51 Prozent der Stichproben sämtliche Angaben, in 12 Prozent der Fälle sind sie unvollständig. Wer online sucht, hat größere Chancen auf vollständige Anzeigen: Über 80 Prozent erfüllen die Anforderungen der novellierten Energieeinsparverordnung (EnEV).

Besonders schlecht schneiden nach wie vor private Anbieter ab: 85 Prozent aller Anzeigen enthalten keine oder unvollständige Angaben. Die schlechten Werte können zwei Ursachen haben: Entweder liegt noch gar kein Energieausweis vor oder vorliegende Angaben werden nicht oder nur unvollständig in Anzeigen aufgenommen.

«Unser Marktcheck zeigt, dass Mieter besonders im Nachteil sind», so Dr. Rainer Radloff, Vorsitzender des Mieterbundes Brandenburg. «Nur 13 Prozent der Kaufanzeigen enthalten gar keine Angaben, bei Mietobjekten sind es fast drei Mal so viele. Wir fordern Vermieter auf, die Energieeffizienzangaben nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.

Nicht besonders förderlich für eine Veränderung ist das Verhalten der Unteren Bauaufsichtsbehörden. Diese sind für Umsetzung der EnEV und Sanktionierung zuständig. Doch eine Anfrage der beiden Vereine wirft Fragen auf. Das zuständige Ministerium antwortete unter anderem:

»Die unteren Bauaufsichtsbehörden sind bisher Verstößen […] nicht nachgegangen. […] [Sie] wurden im Rahmen der Novellierung der EnEV nicht mit zusätzlichen Personalressourcen ausgestattet. […] [Sie] werden Immobilienanzeigen in Zeitungen oder im Internet nicht auf ihre Konformität mit der EnEV überwachen. […] [B]ei begründeten Hinweisen auf Pflichtverstöße [sind] - unter Beachtung des Opportunitätsprinzips - Ordnungswidrigkeitsverfahren durchzuführen [..].« (www.vzb. de/theorie-gut-praxis-mangelhaft)

Rechte für Kauf- und Mietinteressenten

Die Novellierung der EnEV trat am 1. Mai 2014 in Kraft. Seit dem 1. Mai 2015 können Verstöße mit einem Bußgeld sanktioniert werden.

Bei der Wohnungsbesichtigung müssen Vermieter bzw. Eigentümer den Energieausweis unaufgefordert vorlegen. Damit haben Mieter oder Käufer die Möglichkeit, den Kennwert in ihre Entscheidung einzubeziehen. Dabei gilt generell: Je weiter der Wert im grünen Bereich liegt, desto besser. Auch die Einordnung in Energieeffizienzklassen ist ein geeignetes Instrument, ohne fachliche Kenntnisse den Energieverbrauch eines Gebäudes einzuschätzen.

Bei Abschluss des Vertrages müssen Anbieter den Mietern oder Käufern eine Kopie des Ausweises zur Verfügung stellen. Das Dokument sollten diese dann zusammen mit den Vertragsunterlagen aufbewahren.

Sollte noch kein gültiger Energieausweis vorliegen, muss nicht eigens für die Immobilienanzeige ein Ausweis erstellt werden. Aber spätestens bei einem Besichtigungstermin muss ein gültiger Energieausweis vorliegen. VZB/DMB/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.