Gelbe Sonne liegt noch in der Mottenkiste

Bei ihrem Gewerkschaftstag in Frankfurt am Main diskutiert die IG Metall über Arbeitszeit und Werkverträge

  • Jörg Meyer, Frankfurt am Main
  • Lesedauer: 3 Min.
Rund 500 Delegierte der IG Metall treffen sich eine Woche lang und legen die politischen Ziele der nächsten vier Jahre fest. Finanziell steht die Gewerkschaft gut da: Die Streikkasse ist prall gefüllt.

Eben sagte Jörg Hofmann, designierter Erster Vorsitzender der IG Metall, in der letzten Tarifrunde der Textilindustrie sei es gelungen, die Arbeitszeit »einheitlich in Ost und West auf 38 Stunden abzusenken«. Damit sei ein Stichwort aufgegriffen, dem sich die IG Metall 25 Jahre nach der Einheit stellen müsse: Die Angleichung der Arbeits- und Lebensbedingungen in Ost und West. Danach tritt die designierte Zweite Vorsitzende, Christiane Benner, im Portalhaus der Messe Frankfurt am Main ans Mikro und sagt: »Wir wollen mehr Zeit zum Leben, Lieben, Lachen. Da muss unsere IG Metall, da müssen wir dringend die Fenster aufreißen und unsere Sonne wieder reinlassen.«

Es ist Montag, der erste Tag vom einwöchigen Gewerkschaftstag der IG Metall. Die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands legen Rechenschaft für 2011 bis 2014 ab - und betreiben damit auch Eigenwerbung für die Wahl am Dienstag. Was das designierte Spitzenduo der weltweit größten Einzelgewerkschaft gesagt hat, lässt aufhorchen. Die gelbe Sonne mit der dicken »35« darin, steht für die Gewerkschaftsforderung nach der 35-Stunden-Woche, die in Westdeutschland in den 1980er und 1990er Jahren in harten Kämpfen durchgesetzt wurde. Im Osten dagegen hatte die IG Metall im Jahr 2003 nach vier Streikwochen eine der bittersten Niederlagen ihrer Geschichte einstecken müssen. Ein Trauma, von dem sich die Gewerkschaft noch immer erholt. »Die Sonne« liegt in der Mottenkiste.

Aber war das nicht eine verdeckte Ankündigung einer neuen Kampagne für die 35-Stunden-Woche? »Nein, nein«, heißt es aus der Pressestelle. Die Aussagen hätten sich beispielsweise auf die Bildungsteilzeit bezogen. Vorm Gebäude sagen einige Metaller dagegen: »Das haben wir so verstanden, und es wäre auch Zeit.« Ein Anderer sagt, die generelle Forderung nach Arbeitszeitverkürzung stehe nicht an, aber immerhin spreche man nach zwölf Jahren Totschweigen über das Trauma. Die 35-Stunden-Woche im Osten wäre ohne Streiks nicht durchzusetzen - und dafür braucht es die Belegschaften, die streiken.

Der letzte große Ausstand liegt lange zurück. Das macht sich auch in der Streikkasse bemerkbar. Sie ist prall gefüllt vor der Tarifrunde im kommenden Frühjahr. In den letzten vier Jahren hat die Gewerkschaft 1,9 Millionen Euro für Streikmaßnahmen ausgegeben, wie Hauptkassierer Jürgen Kerner erklärte. Zum Vergleich: Allein die Streiks bei der Post sowie im Sozial- und Erziehungsdienst sollen die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di in diesem Jahr rund 100 Millionen Euro gekostet haben. Die Streikkasse der IG Metall wird auf mehrere Milliarden Euro geschätzt, eine genaue Zahl nennt keine Gewerkschaft. Die Beitragseinnahmen werden 2015 auf 532 Millionen Euro erneut steigen, sagte Kerner. 15 Prozent davon gehen in die Streikkasse.

Mit der kommenden Tarifrunde steht der Gewerkschaft eine harte Auseinandersetzung ins Haus. Sie will darin das Ende des Werkvertragsunwesens erreichen, durch das Mitbestimmung und Tarifbindung unter Druck gesetzt und immer mehr Arbeit in den prekären Bereich auslagert wird. Die Werkverträge sind derzeit ein vorrangiges Projekt der IG Metall. Und Arbeitszeitverkürzung? Man spricht darüber, immerhin.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.