UN: Flüchtlinge direkt nach Europa bringen

Zustrom aus Griechenland hat zugenommen / Pegida-Protest gegen Flüchtlinge in Utrecht

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. UN-Flüchtlingskommissar António Guterres hat Europa aufgerufen, Flüchtlinge direkt aus den Lagern und Ländern außerhalb des Kontinents aufzunehmen. Dabei sollten die EU-Staaten nicht nach Religion oder anderen Kriterien unterscheiden, sagte Guterres am Montag in Athen. »Ich kann nicht verstehen, wenn ich die Küste von Lesbos sehe, dass Menschen 1000 Euro für die (gefährliche) Überfahrt zahlen müssen«, sagte Guterres. Die direkte Aufnahme sei der beste Weg, um Menschenleben zu schützen.

Nach Angaben des UN-Flüchtlingskommissariats sind seit Jahresbeginn gut 445 000 Flüchtlinge auf den Inseln der Ostägäis angekommen. Europa müsse damit rechnen, dass noch mehr Menschen aufgenommen und umgesiedelt werden müssten, sagte Guterres »Die Umsiedlung von 160 000 (Menschen aus Italien und Griechenland) wird nicht genug sein.« Das Problem könne nicht von einem Staat gelöst werden. »Es ist ein Weltproblem«, fügte er hinzu.

Auf einigen Inseln wie Lesbos, Leros, Agathonisi und Symi sind nach Angaben des UN-Flüchtlingskommissariats mehr Flüchtlinge angekommen als es dort Einwohner gibt. Bei seinem Besuch auf der Insel Lesbos und in einem Aufnahmelager in Athen habe er festgestellt, dass die Griechen im Rahmen ihrer Möglichkeiten alles täten, um den ankommenden Menschen zu helfen. »Ich bin beeindruckt«, sagte Guterres.

Die italienische Polizei hat sieben mutmaßliche ägyptische Schlepper festgenommen. Ihnen werde vorgeworfen, zur Besatzung eines Fischerbootes mit 134 Migranten zu gehören, die in der vorigen Woche von einem kroatischen Kriegsschiff im Mittelmeer gerettet wurden, meldete die Nachrichtenagentur Ansa am Montag. Deweil ist der Zustrom von Flüchtlingen über die Balkanroute ungebrochen: In Österreich wurden binnen 36 Stunden über 12 000 Neuankömmlinge gezählt. Nach Polizeiangaben vom Montag überquerten am Sonntag 8540 Flüchtlinge den Grenzübergang Nickelsdorf, bis zum Morgen kamen 3680 weitere hinzu. In den vergangenen Tagen waren es stets etwa 5500. Die meisten Flüchtlinge wollen nach Deutschland weiterreisen. Der jüngste Anstieg sei damit zu erklären, dass mehr Menschen über Griechenland nach Mazedonien gelangt und dann weiter durch Serbien, Kroatien und Ungarn an die österreichische Grenze gereist seien, so Polizeisprecher Koller.

In den Niederlanden sorgt die Flüchtlingskrise zunehmend für Spannungen. Am Sonntag musste die Polizei in Utrecht bei einer Demonstration hunderter Pegida-Anhänger einschreiten. Medienberichten zufolge wurden zehn Menschen festgenommen, nachdem eine Rauchbombe gezündet wurde und sich Pegida-Anhänger Zusammenstöße mit Gegendemonstranten geliefert hatten. Agenturen/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -