400 »Graue Wölfe«
Senat antwortet auf Schriftliche Anfrage der LINKEN
Die Ermittlungen der Polizei zu den Brandanschlägen auf das Büro der prokurdischen Partei HDP vom vergangenen Wochenende laufen noch. Nach den Auseinandersetzungen der vergangenen Wochen ist es gut möglich, dass der Brandsatz von türkischen Rechtsextremisten der »Grauen Wölfe« geworfen wurde.
Rund 400 Personen ordnen die Innenbehörden der »Ülkücü«-Bewegung (»Graue Wölfe«) zu. Das geht aus einer Antwort der Verwaltung von Innensenator Frank Henkel (CDU) auf eine bislang nicht veröffentlichte Schriftliche Anfrage des Linkspartei-Abgeordneten Hakan Taş hervor, die »nd« vorab vorliegt. Demnach sind die türkischen Rechten der Partei MHP in Deutschland in dem Dachverband der »Almanya Demokratik Ülkücü Türk Dernekleri Federasyonu« (ADÜTDF) organisiert. Ferner gibt es eine der »Ülkücü«-Ideologie anhängende Jugendbewegung. Insgesamt zwei Mal im Frühjahr dieses Jahres gab es Wahlkampfveranstaltungen der ADÜTDF in Berlin. Weitere Aussagen wollte der Senat mit Blick auf Geheimschutzinteressen nicht treffen.
In den vergangenen Wochen kam es immer wieder zu Übergriffen von türkischen Rechtsextremisten auf Kurden und Linke in Berlin. mkr
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.