Nachbesserung des Haushalts erforderlich

  • Lesedauer: 2 Min.
Die wachsende Zahl von Flüchtlingen in Brandenburg macht aus Sicht der Landesregierung einen Nachtragshaushalt erforderlich.

Potsdam. Es gebe zusätzlichen Bedarf in den Bereichen Polizei, Justiz und Bildung, sagte Finanzminister Christian Görke (LINKE) am Dienstag nach einem Treffen der Regierung mit Spitzenvertretern der Kommunen. Das Land wolle auch mit mehr Geld und mehr Personal für die Betreuung von Flüchtlingen helfen. Festhalten wolle man daran, für sie die Gesundheitskarte einzuführen.

Der Nachtragshaushalt solle im November im Landtag beraten werden, hatte zuvor SPD-Fraktionschef Klaus Ness gesagt. Wie viel zusätzliches Geld nötig ist, blieb zunächst offen. Ness berichtete, dass nach Angaben von Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) allein im Monat September mehr Menschen erwartet würden als im gesamten Vorjahr. 2014 waren gut 6300 Flüchtlinge gekommen; in diesem Jahr wird mit bis zu 30 000 gerechnet.

Die Kommunen schlugen angesichts fehlender winterfester Unterkünfte Alarm. Auf erheblichen Handlungsbedarf wies der Präsident des Städte- und Gemeindebundes, Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), hin. Die Aufgabe, die sich durch die ankommenden Menschen stelle, könne nicht nur zu Lasten der Städte und Gemeinden gehen. Landesregierung wie Kommunen sehen vor allem den Bund und seine Behörden in der Pflicht.

Jakobs forderte überdies, Menschen aus sicheren Herkunftsstaaten sollten künftig länger in der Erstaufnahme bleiben. Die Regierung habe zugesagt, sich dafür einzusetzen. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte, es gehe um Fragen der Unterbringung wie beim sozialen Wohnungsbau, aber auch um Integration in den Arbeitsmarkt. So müsse die Bundesagentur für Arbeit Qualifizierungs- und Integrationsprogramme anbieten. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.