Bühnen helfen
Das Deutsche Theater will ab Montag Flüchtlinge bei sich einquartieren. In der Garderobe der Schauspieler sollen acht Menschen Platz finden, die abends an der überlasteten Registrierungsstelle Lageso in Moabit ankommen und Schlafplätze brauchen. Die Bühne will auch Deutschkurse organisieren und kooperiert mit einer Flüchtlingsunterkunft. Mitarbeiter aus der Maske bieten an, die Haare zu schneiden. Die Ankleider erklärten sich bereit, Wäsche zu waschen. Das Berliner Ensemble sammelt für die Initiative »Moabit hilft«. Das Theater plant am 26. September eine Versteigerung. Abends gibt es eine Benefizvorstellung. Auch das Maxim-Gorki-Theater setzt sich auf vielfältige Weise ein. So wird es im November dort über zwei Wochen den »Berliner Herbstsalon« geben, der sich mit dem Thema Flucht beschäftigt. Im Hebbel am Ufer (HAU) hieß es, Sachspenden seien selbstverständlich. In der Theaterproduktion »Inventar der Ohnmacht« wirkte ein Flüchtling aus Kamerun mit, der Filmemacher Richard Dijf, wie die Bühne berichtet. Die Schaubühne will die Kulturangebote und Aktionen für Flüchtlinge verstärken. Im Dezember kommt die Inszenierung »Letters Home«. Darin geht es um die Erfahrungen von Flüchtlingen in Berlin. Die Theaterpädagogik will monatlich eine Bühnenwerkstatt ausrichten. Es gibt auch eine Zusammenarbeit von sechs Berliner Bühnen innerhalb des Netzwerks »My Right is Your Right«, wie die Schaubühne erläutert. Daran beteiligten sich auch das Deutsche Theater, das Maxim-Gorki-Theater, die Berliner Festspiele, das Grips-Theater und das Theater an der Parkaue. Man wolle »Einfluss auf die Berliner Flüchtlingspolitik nehmen«, erklärte Schaubühnen-Dramaturg Florian Borchmeyer dazu. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.