Jagdszenen in Ungarn
Weg, nur schnell weg. Vergeblich versuchen behelmte Staatsdiener, die in Bewegung geratene Menschenmasse unweit der südungarischen Grenzstadt Röszke zu stoppen. Bevor die dick gepolsterten Polizisten Schlagstöcke und Pfefferspray-Dosen gezogen haben, hasten über 100 Flüchtlinge die Böschung hinab und auf den nahen Asphalt: Mit den Rucksäcken auf ihren Rücken und Kindern in den Armen stolpern sie auf die Autobahn zur Flucht nach Budapest, nach Norden.
Doch hier haben die keuchenden Ausbrecher keine Chance. Von Süden, Osten und Norden nähern sich den nach Westen hetzenden Rucksackträgern zwei Hundertschaften Polizisten. Die Flucht in das nahe Wäldchen stoppt der Autobahnzaun. Eine Ausfahrt als scheinbar letzter Ausweg erweist sich als Falle. Unten tost der nach einer Stunde wieder freigegebene Verkehr, während die Flüchtlinge mit hängenden Köpfen eskortiert von der Polizei über die Autobahnbrücke zurück in Richtung der hohen Zäune des nahen Auffanglagers trotten.
Schon seit Tagen spielen sich in Ungarns Grenzland zu Serbien in Maisfeldern, auf Wiesen oder der bereits mehrmals gesperrten Autobahn chaotisch anmutende Jagdszenen ab. Heerscharen von Polizisten versuchen Flüchtlinge in die beiden Auffanglager in Röszke zu treiben. Nicht nur die Furcht, bei einer Abnahme der Fingerabdrücke in Ungarn das Recht auf einen Asylantrag an ihrem eigentlichen Zielland zu verlieren, lässt viele Flüchtlinge zögern. Auch die fehlende Versorgung und erbärmliche Zustände in den völlig überfüllten Lagern lassen sie entsetzt Reißaus nehmen.
Doch auch für jene, die sich registrieren lassen, ist in den überfüllten Lagern nicht immer Platz. Wer Glück hat, findet auf den provisorischen Campingplätzen auf den Äckern von Röszke im eigenen Zelt Unterkunft. Andere versuchen auf Pappkartons, mit dünnen Decken oder dem Verbrennen von Plastiktüten an den »Checkpoints« empfindlich kühlen Nächten zu trotzen. »Kalt, sehr kalt«, sei die Nacht gewesen, sagt ein Familienvater aus Syrien.
Die staatliche Hilfe für die unfreiwilligen Camper beschränkt sich auf Polizeiüberwachung - und einige stinkende Dixi-Toiletten. Besorgt riefen 22 private Hilfsorganisationen die Regierung auf, der Flüchtlingskrise »auf menschliche Weise« zu begegnen. Hilfe für Menschen in Not sei nicht nur »moralische Pflicht« der Bürger, sondern auch der Regierung.
Statt Ärzten und Hilfsgütern setzt Budapest indes seine Armee in Bewegung. Stimmt das Parlament der Abstellung von Armeeangehörigen für den Grenzschutz zu, sollen 3000 bis 4000 Soldaten in der Grenzregion verbleiben. Gefragt, ob diese auch von Schusswaffen Gebrauch machen werden, gibt sich Verteidigungsminister Istvan Simicsko zweideutig einsilbig: »Niemand will das.«
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.