20 Punkte gegen Mietenwucher

Verbände wollen mit Forderungskatalog Druck auf Senat erhöhen

  • Rainer Balcerowiak
  • Lesedauer: 3 Min.
Mieter- und Sozialverbände haben gemeinsame wohnungspolitische Forderungen vorgestellt. In der kommenden Woche will der Senat den Gesetzentwurf für eine soziale Wohnungspolitik beschließen.

Anlässlich des 6. Berliner Sozialgipfels, der am Mittwoch stattfand fordern der Deutsche Gewerkschaftsbund sowie Mieter- und Sozialverbänden eine tief greifende Neuorientierung der Berliner Wohnungspolitik. Gemeinsam haben die Verbände einen 20-Punkte-Katalog mit wohnungspolitischen Forderungen an den Senat und den Bund formuliert. Auf dem Sozialgipfel wollen sie darüber mit Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) diskutieren.

Der stellvertretende Vorsitzende des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg, Christian Hoßbach, verwies am Dienstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände auf die rasanten Mietsteigerungen und den wachsenden Wohnungsbedarf besonders im unteren Preissegment in Berlin. »Die Fördermittel für den sozialen Wohnungsbau müssen deutlich aufgestockt und die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften mit ausreichend Kapital ausgestattet werden«, so Hoßbach. Diese sollten ihren Bestand binnen weniger Jahre von derzeit 285 000 auf 400 000 erweitern.

Die Vorsitzende der Berliner Volkssolidarität, Heidi Knake-Werner, verlangte vom Senat angesichts des großen Zustroms von Flüchtlingen schnelles Handeln zur Schaffung menschenwürdiger Unterkünfte. Denkbar seien »auch unkonventionelle, aber rechtlich mögliche Maßnahmen, wie die Beschlagnahme leer stehender Wohnungen«. Mittelfristig führe aber kein Weg an der Schaffung neuen, preisgünstigen Wohnraums in beträchtlichen Größenordnungen vorbei. Vor allem dürften Flüchtlinge, von denen viele dauerhaft in der Stadt bleiben werden, »nicht gegen andere sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen ausgespielt werden«. In diesem Zusammenhang forderte der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Reiner Wild, ein Moratorium für jene 310 000 Haushalte in der Hauptstadt, die Grundsicherungsleistungen erhalten. »Die Obergrenzen für die Wohnkostenübernahme sind viel zu gering und daher nicht realitätstauglich«, so Wild. Schon heute müssten 80 000 dieser Haushalte einen Teil ihrer Mieten aus dem ohnehin viel zu niedrigen Regelsatz oder aus ihren Ersparnissen finanzieren. Seien sie dazu nicht in der Lage, drohe der Wohnungsverlust und »die Chancen, auf dem angespannten Berliner Wohnungsmarkt angemessenen Ersatz zu finden, sind äußerst gering«.

Außer preiswertem Neubau gelte es auch, die Belegungsrechte des Senats im bereits vorhandenen sozialen Wohnungsbau konsequent zu nutzen und das geschützte Marktsegment für diese Haushalte zu erweitern. Bis es soweit ist, sollten Hartz-IV-Haushalte nach Auffassung des Mietervereins Bestandsschutz in ihren Wohnungen erhalten. Von der Bundesregierung erwartet Wild, dass die Mietsteigerungen aufgrund energetischer Gebäudesanierungen gedeckelt werden. Auch eine Änderung des Baugesetzbuches sei notwendig, um den Erlass von Milieuschutzsatzungen zu einem wirksamen Instrument gegen die Verdrängung alteingesessener Mieter weiter zu entwickeln.

Anlässlich des Tags der Wohnungslosen an diesem Freitag fordern die Grünen, erstes Mittel im Kampf gegen Wohnungslosigkeit müsse die Verhinderung des Wohnungsverlusts sein. »Fast 70 000 Familien, die auf Transferleistungen angewiesen sind, bekommen zu wenig Geld, um ihre Miete zu zahlen.« Geschultes Personal könne dabei helfen, Zwangsräumungen zu verhindern und so langfristig die Kosten der Wohnungsnotfallhilfe zu senken.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.