Dresden zieht seine Kreise

Energie Cottbus zerstört beinahe schon seine Aufstiegshoffnungen

  • Lesedauer: 2 Min.
Auch der Chemnitzer FC kann Dynamo Dresden nicht stoppen und verliert 0:1. Derweil geht es mit Energie Cottbus stetig bergab. Eine Trainerdiskussion will man aber noch nicht führen.

Dynamo Dresden zieht in der 3. Liga weiter einsam seine Kreise. Am Sonntag gewannen die Sachsen auch das Spitzenspiel und Derby gegen den Chemnitzer FC mit 1:0 (0:0). Sie bleiben damit ungeschlagen Tabellenführer und untermauern ihren Ruf als Aufstiegsfavorit. Spielerisch, kämpferisch und emotional wurde den knapp 30 000 Zuschauern Spitzenspiel der 3. Liga alles geboten. »Wir waren wohl die bessere Mannschaft, haben guten Fußball gespielt. Und wenigstens eine Chance genutzt«, meinte der Dresdener Marco Hartmann, der die Vorlage zum Siegtreffer von Pascal Testroet gab (52.).

Die Chemnitzer verkauften sich teuer, vor allem in der ersten Halbzeit. »Da war es ein offener Schlagabtausch«, befand Marc Endres, der dann aber auch eingestehen musste: »Nach dem Rückstand war es schwer, die Ordnung zu finden. Da mussten wir froh sein, nicht noch ein zweites und drittes Gegentor zu fressen.« In der Nachspielzeit sah auch noch CFC-Torhüter Kevin Kunz nach einer Tätlichkeit die Rote Karte.

Bei der Konkurrenz in der Lausitz kriselt es hingegen: Energie Cottbus läuft den eigenen hohen Ansprüchen weiter hinterher. Nach der peinlichen 0:4-Heimpleite vor nur noch 5303 Zuschauern gegen den VfR Aalen stehen die Lausitzer im wegen einiger Nachholspiele unübersichtlichen Klassement auf Rang 17 sogar noch einen Platz schlechter da als die Norddeutschen.

Trainer Stefan Krämer gerät nach fünf sieglosen Spielen bei den Fans in die Kritik, nicht aber in der Chefetage. »Eine Trainerdiskussion lasse ich jetzt nicht zu«, sagte Energie-Manager Roland Benschneider. »Ich kann die Fans verstehen, sie sind sauer. Der Trainer hat nun mal die Hauptverantwortung. Wichtig ist, dass man coolen Kopf behält.« Er nahm die Akteure in die Pflicht: »Wir haben bei den Gegentoren solche Fehler gemacht, die man schon in der C-Jugend lernt, zu vermeiden.«

Die Cottbuser Spieler selbst hatten für das kollektive Versagen keine Erklärung: »Von dem, was wir uns vorgenommen hatten, haben wir nichts auf den Platz gebracht. Aus dem Schlamassel müssen wir uns jetzt selbst rausziehen«, urteilte Torsten Mattuschka, der zu allem Überfluss beim Stand von 0:3 noch einen Strafstoß an den Pfosten setzte.

»So darf es einfach nicht laufen«, konstatierte Manuel Zeitz. Der Mittelfeldspieler hatte vor dem Spiel für den einzigen Applaus von den Rängen gesorgt, als verkündet wurde, dass er seinen Vertrag um zwei Jahre verlängert hat. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.