Vorwärts in die digitale Zukunft

  • Lesedauer: 1 Min.

Wieder einmal ist es die SPD, die mutig in die Zukunft voranschreitet. Die Bundestagsfraktion der ältesten deutschen Partei hat auf ihrer Klausurtagung Ende dieser Woche ein Pflichtfach Informatik »an allen Schulen und in allen Schul- und Altersstufen« gefordert. Schülerinnen und Schüler müssten schon früh am Computer Programmiersprachen und »die Logik von Algorithmen« lernen.

Der Logik der Bildungsfinanzierung, die auch unter SPD-Verantwortung in den Ländern betrieben wird, folgt diese Forderung allerdings nicht. Seit Jahren werden die Schuletats gekürzt, so dass vielerorts nicht einmal mehr Geld für die Anschaffung neuer Sitzmöbel vorhanden ist. Hauptstadt dieser Art von Bildungspolitik ist Berlin. Hier wurden die öffentlichen Haushalte in der Zeit des Finanzsenators Thilo Sarrazin (SPD!) der neoliberalen Ideologie angepasst, die davon ausgeht, dass der Staat nur dann Geld ausgeben darf, wenn die Notwendigkeit dafür unmittelbar in Form einer entsprechenden Marktnachfrage vorhanden ist. Solange also die Stühle nicht zusammenkrachen, braucht es auch keine neuen. jam

Foto: imago

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.