Die Angst kommt von außen
Zwei von drei Menschen hierzulande sorgen sich wegen der Eurokrise und ihrer möglichen Kosten
Angst ist kein schönes Gefühl. Die Muskeln spannen sich an, das Herz schlägt schneller, Stresshormone werden ausgeschüttet. Hat die Angst vielleicht zunächst noch nützliche Funktionen, etwa Gefahren effektiver zu begegnen, kann sie Menschen auch schnell einengen, zu Überreaktionen verleiten und sich sogar zu einer ernsthaften psychischen Erkrankung entwickeln. Doch wovor fürchten sich die Menschen hierzulande am meisten?
Dies versucht die R+V Versicherung seit Anfang der 1990er Jahre herauszufinden. »Die Ängste der Deutschen« heißt eine jährliche Umfrage der Versicherungsgesellschaft der Raiffeisen- und Volksbanken. Die Ergebnisse der jüngsten Umfrage stellten die Versicherer am Donnerstag in Berlin vor. 2373 Personen wurden dafür von Anfang Juni bis Mitte Juli 16 Fragen zu ihren persönlichen Ängsten gestellt.
»Den nach finanzieller Sicherheit strebenden Deutschen sitzt die Angst ums liebe Geld seit jeher im Nacken«, brachte ...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.