Heiß und trocken

Globale Erwärmung sorgt für längere und stärkere Hitzeperioden - mit teils katastrophalen Folgen

  • Benjamin von Brackel
  • Lesedauer: 2 Min.
Der Sommer ist außergewöhnlich heiß und trocken. Europa leidet unter der Dürre, auch für September gibt es keine Entwarnung. Ein Vorgeschmack auf künftige Sommer.

Die Dürre in großen Teilen Europas hat fast das Ausmaß des Rekordsommers 2003 erreicht. Zu dem Schluss kommt eine Studie des Europäischen Dürre-Observatoriums. Die Forscher sehen einen Vorgeschmack auf kommende Klimaveränderungen. »Das ist es, was wir in Zukunft sehen werden, mehr Ex- tremwetter wie Überschwemmungen und Dürren, und auch das, was wir nun immer deutlicher in der Gegenwart sehen«, sagte Frank Raes, Leiter der Klimarisikoforschung am Gemeinsamen Forschungszentrum der EU, dem »Guardian«.

Die Dürre hat demzufolge ein außergewöhnliches Ausmaß erreicht, - aufgrund der Kombination aus hohen Temperaturen und dem Ausbleiben von Regen seit April. Betroffen waren Frankreich, die Benelux-Staaten, Deutschland, Ungarn, Tschechien, Polen, Norditalien und Nordspanien. Im Mittelmeerraum erreichte die Hitzewelle teils größere Ausmaße als 2003 - mit Tagestemperaturen von über 30 Grad über einen Zeitraum von 30 bis 35 Tagen.

Besonders stark hat es Deutschland getroffen. Die Folgen sind gravierend. Bauern beklagen Ernteausfälle; vor allem in Bayern und Ostdeutschland stellen Waldbrände ein Problem dar. Auch die Flussschifffahrt musste gedrosselt werden. Laut dem Umweltbundesamt wurden Rekordniedrigwasserstände erreicht. Der Deutsche Wetterdienst spricht von einem katastrophalen Ausmaß der Trockenheit in der Mitte Deutschlands. Die Juli-Temperaturen lagen im Bundesdurchschnitt bei 19,5 Grad - 2,5 Grad über dem Durchschnitt von 1961 bis 1990. Es war der sechstheißeste Juli seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Der bislang umfassendste Bericht der Bundesregierung zum Klimawandel in Deutschland war im Mai zu dem Schluss gekommen, dass die Erderwärmung Realität ist: »Steigende Temperaturen, feuchtere Winter und häufigere Wetterextreme wirken sich zunehmend auf die Gesellschaft aus.« So sei die Zahl der Tage mit über 30 Grad hierzulande von drei auf acht pro Jahr gestiegen. Das führe zu Gesundheitsproblemen.

Im Sommer 2003 mussten über 30 europäische Atomkraftwerke ihre Produktion drosseln, weil nicht genug Kühlwasser zur Verfügung stand. In diesem Sommer blieb das Stromsystem in Deutschland stabil - auch dank Überproduktion. In Polen hingegen musste die Produktion gedrosselt werden, weil den Kohlekraftwerken Kühlwasser fehlt.

Ob die aktuelle Häufung der Dürren eine Folge des Klimawandels ist, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Klar ist, dass die globale Erwärmung die Zahl von Hitzewellen steigen lässt. So sind rekordheiße Monate nach Angaben des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung bereits fünfmal häufiger zu verzeichnen, als sie durch Zufall in einer Welt ohne Klimawandel auftreten würden.

Das Europäische Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersage prognostiziert für den Großteil Europas einen überdurchschnittlich warmen September und Trockenheit in Teilen Mittel- und Nordeuropas. In der Mittelmeerregion seien ausgiebige Regenfälle zu erwarten.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -