Sieben Tote bei Flugunglück in der Slowakei
Zwei Sportmaschinen mit Fallschirmspringern stießen in der Luft zusammen
Es sollte ein spektakuläres Bild auf der Flugschau am Wochenende geben: Ein Formationssprung von etwa 30 Fallschirmspringern. Doch beim Training am Donnerstagvormittag kam es zu einem Unglück nahe Bratislava. Die beiden Sportflugzeuge vom Typ L-410 mit 38 Personen an Bord kollidierten in der Luft und stürzten ab. Aus einer Maschine konnten die Fallschirmspringer im letzten Moment abspringen. Für sieben Menschen bedeutete das Unglück den sicheren Tod, 31 Personen sind zum Teil schwer verletzt.
Nach Angaben der Feuerwehr gingen die ersten Notrufe um 9.23 Uhr ein. Anwohner aus Cerveny Kamen meldeten den Zusammenstoß der Maschinen. Nach den Zeugenangaben muss sich der Vorfall in einer Höhe von etwa 1500 Metern zugetragen haben. Noch ist unklar, wie es zu dem Unfall kommen konnte. Bei den Piloten, so der Sprecher der Luftfahrtabteilung des Verkehrsministeriums, Juraj Gyenes, handelte es sich um erfahrene Flieger. Einer war Leiter einer Flugschule, der andere Kapitän einer Boeing im Zivilflugverkehr. Beide verfügten über Flugerfahrungen mehr als 10 000 Stunden.
Eine Zeugin sah den Absturz der Flugzeuge von ihrem Balkon aus. Als sie zur Unglücksstätte im Wald lief, fand sie dort nur Tote vor. Bei den ums Leben Gekommenen handelt es sich um die vier Besatzungsmitglieder der Sportmaschinen sowie drei der Fallschirmspringer. Die Feuerwehren aus den umliegenden Ortschaften versuchten, die brennenden Flugzeugwracks zu löschen. Die Verletzten wurden in die in der Nähe liegenden Krankenhäuser und nach Trencin gebracht.
Der tragische Unfall vom Donnerstag war nicht der erste Zusammenstoß zweier Flugzeuge in der Slowakei. Am 17. Juli 1996 kollidierten zwei Übungsmaschinen der slowakischen Armee bei Kosice, die Piloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten. Am 6. November 2002 stießen zwei Kampfjets bei Spiske Tomasovice in der Ostslowakei zusammen, ein Pilot kam ums Leben. Nahe Ruzomberok stießen am 16. Juli 2005 zwei Ultraleichtflugzeuge zusammen. Die Besatzung des einen - ein Ehepaar - konnte sich retten, die anderen beiden Flieger starben. Bei einer Flugakrobatikschau bei Bratislava kollidierten am 30. September 2006 zwei Sportflugzeuge, der tschechische Pilot einer der beiden Maschinen wurde beim Absturz getötet.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.