Vier Buchstaben Panikmache
Jürgen Amendt über das Phänomen, das ADHS häufiger bei Jungen als bei Mädchen diagnostiziert wird.
Der Buchmarkt wurde in den vergangenen Jahren geradezu überschwemmt mit Ratgebern zum Thema Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung, kurz ADHS. Wobei die Mehrheit der Bücher zu Beginn in einem alarmistischen Tonfall davor warnte, ADHS auf die leichte Schulter zu nehmen. Wenn ADHS nicht frühzeitig erkannt und therapiert werde, so hieß es, seien im Erwachsenenalter schwerwiegende Persönlichkeitsstörungen und Erfolglosigkeit im Beruf wahrscheinlich.
Dann wendete sich vor einiger Zeit das Blatt, das Pendel schwang wieder in die andere Richtung. Alles unbegründete Panikmache, heißt es nun in vielen »Gegenratgebern«. Kinder, die herumzappeln, die sich schlecht konzentrieren können, die den lieben langen Tag vor sich hinträumen, habe es schon immer gegeben; ADHS sei keine Krankheit, sondern vielmehr Ausdruck eines bestimmten Charakters. Viele, die die Diagnose ADHS erhielten, seinen in Wirklichkeit besonders kreative und intelligente Personen. Auf einmal hatten es Lehrkräfte nicht mehr mit unkonzentrierten und unruhigen Schülern zu tun, sondern mit verkannten Hochbegabten. Auch das ist eine Übertreibung.
Nur am Rande spielt bei den Debatten die Geschlechterverteilung bei der Diagnose ADHS eine Rolle. Jungen sind von der »Krankheit« rund viermal häufiger als Mädchen betroffen. Ein Zufall ist das nicht. Was als ADHS erkannt wird, ist oftmals ein aus fehlenden Bewegungsmöglichkeiten resultierendes Verhalten. Jungen haben aber in der Regel einen deutlich größeren Bewegungsdrang als Mädchen. Weder im privaten Umfeld noch in der Schule gibt es allerdings noch ausreichend Räume, um diesen Drang auszuleben. Viele Jungen verbringen ihre Zeit vor dem PC oder der Spielekonsole und der Sportunterricht führt ein Nischendasein. Es gibt übrigens Schulen, die das erkannt haben, die nicht nur ihren Sportunterricht ausgebaut, sondern regelmäßige Bewegung in den ganzen Schulalltag eingebaut haben. ADHS-typische Auffälligkeiten sind dort eher selten anzutreffen.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.