Freakshow in Tartarstan
Andreas Morbach über Doping und Weltrekorde bei der Schwimm-WM
Es hätte ein nettes Wiedersehen werden können: Julia Jefimowa, die überführte Doperin, die dank vom Weltverband verkürzter Sperre pünktlich zur Heim-WM wieder auf den Startblock steigen durfte, und Ruta Meilutyte, ihre schärfste Kritikerin, nebeneinander auf dem Podium. Die Chance war da: Die Russin Jefimowa hatte über 100 Meter Brust Gold, ihre litauische Konkurrentin Silber geholt. Doch die Siegerin saß alleine auf dem Podium. Weil die scharfzüngige Meilutyte, wie der Interviewleiter nach einem Blick durch den Raum feststellte, bei der Dopingkontrolle war.
Eine lustige Anekdote - in einem ganz und gar nicht spaßigen Umfeld. Denn in Sachen Doping macht der internationale Schwimmsport der Leichtathletik gerade mächtig Konkurrenz. Auch unter den prominenten Bahnenziehern häufen sich seit einiger Zeit die positiv getesteten Fälle. Und parallel dazu schwappt eine Flut an Weltrekorden durch die Kazan Arena - ein Anblick, der nach dem Verbot der Hightech-Anzüge Ende 2009 noch als undenkbar galt.
Sieben Weltrekorde waren es an den ersten drei Tagen - mehr als bei den letzten Titelkämpfen insgesamt. Und Tatort ist das seit der WM-Vergabe vor sechs Jahren an Dopingfällen im Schwimmsport reiche Russland. Dort sind in dieser Woche 16 Schwimmer am Start, die bereits einen positiven Dopingtest hinter sich haben. Doch genauso lasch wie der Weltverband die Bekämpfung angeht, so laut reiben sich seine Funktionäre bei jedem neuen Weltrekord die Hände.
Die globale Bestmarke ist in der Welt der Schwimmchefs die heilige Kuh, Doping eine maximal lästige Begleiterscheinung. Generalsekretär Cornel Marculescu zum Beispiel musste bei einer Pressekonferenz erst mal zum Handy greifen, um die korrekte Zahl der bei der WM geplanten Dopingtests nennen zu können. Noch so eine bizarre Anekdote - bei der aktuellen Freakshow in Tatarstan.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.