Berlin und Tunis: Zwei, die »verwundbar sind«
Ministerin von der Leyen verspricht weitere Militärhilfe
Tunis. Einen Monat nach dem jüngsten islamistischen Anschlag in Tunesien hat Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) bei einem Besuch in dem nordafrikanischen Land weitere Hilfe im Kampf gegen Extremisten zugesagt. Die Gewalt habe »drastisch vor Augen geführt«, vor welchen »enormen Herausforderungen« Tunesien stehe, sagte von der Leyen am Mittwoch vor Abgeordneten in der Hauptstadt Tunis. Sie rief zugleich dazu auf, den Demokratisierungsprozess weiter voranzutreiben.
Berlin sehe eine Verantwortung, Tunesien »zur Seite zu stehen« - etwa bei der Grenzsicherung, durch Beratung und Ausbildung von Sicherheitskräften oder durch Materialhilfen, so von der Leyen. Die Zukunft Deutschlands und Tunesiens seien »auf das Engste« mit der Zukunft Europas verbunden. Beide Länder könnten »nur gemeinsam unsere Demokratie schützen, unsere Freiheit gestalten und unsere Sicherheit bewahren«. Es sei »derselbe Terrorismus« wie in Tunesien, »der die Sicherheit und die Freiheit in Deutschland und in Europa bedroht«. »Wo Sie verwundbar sind, sind auch wir verwundbar«, betonte von der Leyen.
Bei ihrem Besuch sagte die Ministerin Hilfe für das tunesische Militär im Wert von 1,2 Millionen Euro zu. Unter anderem sollen eine Barkasse und ein sogenanntes Schwimmdock, eine Art schwimmende Werft zur Instandhaltung von Schiffen, geliefert werden. Hinzu kommen fünf Unimogs, 700 Doppelfernrohre und 3000 Helme. In den vergangenen Jahren hatte Deutschland bereits sechs Schnellboote und 300 Lastwagen an die tunesische Armee geliefert. Zudem wurden bislang fast 400 tunesische Soldaten in Deutschland ausgebildet. »Darauf sollten wir aufbauen - und mehr tun«, sagte von der Leyen im tunesischen Parlament.
Die Ministerin war Dienstagabend nach einem zweitägigen Aufenthalt im westafrikanischen Mali in Tunesien eingetroffen. Die Europäische Union prüft derzeit eine Stabilisierungsmission für Tunesien. AFP/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.