War Neonazi aus Zossen in Weimar dabei?

Rund 40 Rechte stürmten im Mai eine Gewerkschaftskundgebung in Weimar.

  • Lesedauer: 2 Min.
Rund 40 Rechte stürmten im Mai eine Gewerkschaftskundgebung in Weimar. Unter ihnen waren viele Brandenburger. Die rechte Szene ist überregional aktiv. Und es gibt noch mehr Erkenntnisse.

Potsdam. Ein Tatverdächtiger des Brandanschlages auf ein geplantes Flüchtlingsheim in Zossen (Teltow-Fläming) soll auch an dem Nazi-Überfall auf eine DGB-Maikundgebung in Weimar beteiligt gewesen sein. Das teilte das Innenministerium Brandenburgs auf eine Kleine Anfrage des Chefs der SPD-Landtagsfraktion, Klaus Ness, mit. Bisher geht man von 17 Brandenburger Teilnehmern an der Attacke in Thüringen aus.

Zu elf von ihnen liegen der Landesregierung Informationen darüber vor, dass sie der NPD beziehungsweise deren Jugendorganisation »Junge Nationaldemokraten« angehören oder sie zumindest unterstützen - teilweise in »verantwortlicher Position«. Der Beschuldigte im Fall Zossen hatte laut Ministerium der NPD im Wahlkampf 2014 geholfen.

Ebenfalls bei elf Brandenburgern hat die Polizei Erkenntnisse über Straftaten. Dabei geht es unter anderem um Volksverhetzung, Körperverletzung, Brandstiftung, Landfriedensbruch, Raub, Bedrohung und Verstöße gegen das Waffen- sowie das Sprengstoffgesetz. Ob die beiden Gruppen identisch sind, blieb unklar.

In Weimar hatten etwa 40 Rechte vor allem aus Sachsen und Brandenburg, aber auch aus Thüringen und Hessen, die Kundgebung überfallen. Mehrere Menschen wurden leicht verletzt. Die Angreifer hatten auf der Kundgebung das Mikrofon an sich gerissen und rechte Parolen skandiert. Thüringens Innenminister Holger Poppenhäger (SPD) erklärte Ende Mai, dass gegen 36 Tatverdächtige wegen des Verdachts des Landfriedensbruchs ermittelt werde.

In Zossen hatten zwei mutmaßliche Brandstifter Mitte Mai versucht, eine geplante Flüchtlingsunterkunft anzustecken. Die Beschuldigten waren festgenommen worden, gegen sie ermittelt die Staatsanwaltschaft Potsdam.

Wie es in der Antwort auf die Anfrage, nimmt in Brandenburg die »aktionsorientierte rechte Gewalt« zu. Seit 2014 sei es vermehrt zu politisch motivierter Gewalt der rechtsextremistischen Szene - vor allem fremdenfeindlich oder rassistisch motivierte Straftaten - gekommen. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.