Alter Beißreflex
Im November 2014 erschien in dieser Zeitung ein Interview mit zwei langjährigen Antifaschisten, die die militanten Strategien der 80er und 90er Jahre hinterfragen. Es ist ein nachdenkliches, vor allem aber sehr langes Interview geworden, durch das sich ein Mann geackert hat, dessen Beißreflexe seit jeher aktiviert werden, wenn es um Linke geht: Alexander von Stahl.
Einer der beiden Interviewten, Bernd Langer, soll nach dem Willen des Mannes, dessen Klarname auch Pseudonym sein könnte, nun vor Gericht kommen, weil er einen Brandanschlag auf die Druckerei der rechten Zeitung »Junge Freiheit« im Jahr 1994 gelobt hat.
Wer aber ist dieser Mann, der zum Kadi läuft, weil mal wieder einer vergessen hat, dass ein Interview kein Kneipengeplapper ist und die Produktion von Bauschutt noch keinen Rechten bekehrt hat? Richtig, es muss sich ebenfalls um einen politischen Aktivisten handeln. Einen, der 1993 keinen politischen Hintergrund erkennen wollte, als Mitglieder der rechten Szene ein von Türken bewohntes Haus in Solingen anzündeten und fünf Menschen ermordeten. Einen, der laut dem FDP-Chronisten Jörg Leuschner den FPÖ-Boss Jörg Haider einen »Ehrenmann« nannte und damit das selbe Wort benutzte wie sein Kärntner Heros, als er Mitglieder der Waffen-SS mit dieser Vokabel bedachte.
Seit den 60er Jahren ist der Jurist von Stahl nun schon in der FDP, und man ahnt, dass das niemandem unangenehmer sein dürfte als den wenigen verbliebenen Liberalen in dieser Partei, deren Berliner Landesverband von Stahl 1996 einmal vom rechten Rand her kapern wollte. Aus dieser Zeit sind auch Äußerungen überliefert, die auf ernste Wahrnehmungsstörungen hindeuten: »Unter unserer Verantwortung ist die Bundesrepublik fast ein sozialistischer Staat geworden«, findet der Mann, der als Generalbundesanwalt von der Bundesregierung in den einstweiligen Ruhestand versetzt wurde, nachdem am 27. Juni 1993 die versuchte Festnahme der beiden RAFler Birgit Hogefeld und Wolfgang Grams mit dem Tod von Grams und eines Polizisten endete.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.