Lebenslänglich für BORN-Chef
Nach Mordserie russischer Neonazis fiel das Urteil gegen den »intellektuellen Kopf«
Mit dem Richterurteil zu einer lebenslänglichen Haftstrafe ging der Gerichtsprozess gegen den intellektuellen Kopf der »Kampforganisation russischer Nationalisten«, kurz BORN, jetzt in Moskau zu Ende. Ilja Gorjatschow hatte sich mit dem Aufbau einer schlagkräftigen Neonaziorganisation als dem verlängerten Arm einer legal agierenden rechtsextremen Vereinigung den ganz großen Karrieresprung innerhalb des russischen Machtapparates erhofft. Nun aber teilt er das Schicksal mehrerer bereits abgeurteilter BORN-Mitglieder.
Es fiel der Anklage unter der leitenden Staatsanwältin Maria Semenenko nicht schwer, das Geschworenenkollegium während der sechs Wochen dauernden Verhandlungen von der Schuld Gorjatschows zu überzeugen. Laut einem einvernehmlichen Votum sahen die zwölf Geschworenen alle Anklagepunkte als erwiesen an, darunter Mord in fünf Fällen, Organisation einer Bande, Bildung einer extremistischen Vereinigung und illegaler Waffenbesitz.
Zu den Mordopfern zählt der im Januar 2009 auf offener Straße erschossene Anwalt Stanislaw Markelow. Ihn hatte Gorjatschow gegenüber seinem engen Freund und Weggefährten Nikita Tichonow als vermeintlichen Anführer der Antifabewegung ausgegeben, über den Gelder aus dem Westen geflossen seien. Ein Fantasiekonstrukt, das Markelow zum Feind Nummer Eins stilisierte und ihn das Leben kostete. Markelows Mörder Nikita Tichonow sitzt wegen der Tat eine lebenslängliche Haftstrafe ab. Seine Lebensgefährtin wurde wegen Beteiligung an dem Mord zu 18 Jahren Freiheitsentzug verurteilt.
Beide traten im Prozess gegen Gorjatschow auf und sorgten mit ausführlichen Zeugenaussagen für belastendes Beweismaterial. Aufschlussreiche Details boten Einblicke in den Aufbau der Neonazigruppierung und deren Querverbindungen in polizeiliche Strukturen und diverse kremlnahe Jugendorganisationen. Letzte Zweifel an Gorjatschows Rolle räumte der Angeklagte jedoch selbst aus. Auf seinem Computer konnte eine ausführliche Kommunikation per Mail und Skype sichergestellt werden. Außerdem speicherte Gorjatschow dort Adressen der Mordopfer ab, die aus einer nur den Sicherheitsbehörden zugänglichen Datenbank stammen.
Gorjatschow, der den Spitznamen »Student« trägt, gab sich als weitsichtiger Stratege mit engen Kontakten zur Präsidialverwaltung aus. Diese versuchte er auszunutzen, um der extremen Rechten in den Jahren zwischen 2007 und 2010 über die von ihm gegründete Organisation Russkij Obras Einfluss auf den Machtapparat zu verschaffen. Durch von BORN verübte spektakuläre Morde sollte das Kampfpotenzial der Neonaziszene allen vor Augen geführt werden.
Gorjatschow inszenierte sich als Verbindungsmann zum radikalen Flügel, den er zu kontrollieren in der Lage sei. Tichonow schien seinerseits zu glauben, dass Gorjatschows Beziehungen eine Art Freifahrtschein für Gewaltaktionen darstellen. Die Präsidialadministration unterhielt tatsächlich ein enges Verhältnis zu Russkij Obras als legaler Struktur. Das mag die Machtfantasien von Gorjatschow beflügelt haben. Aber weder ließ er Antifaschisten im Auftrag des Kreml liquidieren, noch vermochte Gorjatschow die von ihm geschaffene Kampforganisation völlig zu kontrollieren. Deren Mitglieder mordeten trotz gegenläufiger Anweisungen weiter.
Gorjatschow plädierte auf unschuldig und sieht sich als Opfer einer politischen Intrige gegen den damaligen stellvertretenden Leiter der Präsidialadministration Wladislaw Surkow. Einige Fragen bleiben auch nach dem Urteil offen. Dazu gehört auch die, warum dieser Prozess an sich heikle Details offenlegen konnte, die ansonsten gerne unter den Tisch gekehrt werden.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.