Todespiste der Freiheit
Andreas Fritsche über 25 Fragen zu 25 Jahren Brandenburg
Dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Brandenburg aufgewachsen ist, weiß ich natürlich. Auch, dass die Frauenmannschaft des Fußballvereins Turbine Potsdam mehrmals Deutscher Meister geworden ist. In Ordnung, beim Nachbarland Niedersachsen stutzt der Laie. Aber ein Fachmann wie ich weiß natürlich, dass es oben in der Prignitz ein kurzes Stück an der Elbe gibt, wo am gegenüberliegenden Ufer tatsächlich Niedersachsen zu erspähen ist.
25 Quizfragen zu 25 Jahren Brandenburg. Wenn die alle so leicht sind, können die Rätselfreunde vom Landesportal brandenburg.de schon mal einen der ausgelobten Preise für mich einpacken. Ich nehme ein iPad Mini, falls es nichts von Robotron Sömmerda gibt.
Aber Halt! Wie groß Brandenburg ist - in Quadratkilometern ausgedrückt - da muss ich wirklich erst mal nachschauen. Das weiß ich nicht auf Anhieb. Auch nicht, dass die A 12 von Frankfurt (Oder) nach Berlin »Autobahn der Freiheit« heißt. Ich kannte die A 12 bislang nur unter dem Begriff »Todespiste« - wegen der vielen schlimmen Unfälle, bei denen übermüdete Brummifahrer ins Stauende rasen. Aber es gibt angeblich tatsächlich Schilder an der A 12, auf denen »Autobahn der Freiheit« steht. Besser stünde da »Todespiste«, damit die Verkehrsteilnehmer ihr Tempo reduzieren. Eine »Autobahn der Freiheit« animiert doch geradezu zum Rasen. Hätte diesen Blödsinn doch bloß jemand gestoppt. Vielleicht diese Kanzlerin, die in Brandenburg aufgewachsen ist. Wie hieß sie doch gleich?
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.