Grexit-Fanatiker
Wolfgang Hübner über die Betonfraktion hinter Schäuble
Erinnern Sie sich noch an Hans-Peter Friedrich? Jenen letztlich gescheiterten Minister aus der CSU, der zum Zwecke der Gesichtswahrung als Bundestags-Fraktionsvize zwischengelagert wurde. Friedrich betätigt sich jetzt als Einpeitscher einer knallharten Grexit-Politik gegen Griechenland, als Gegner jeglicher Kompromisse mit der SYRIZA-Regierung. Er gehört zu jenen eurostalinistischen Betonköpfen hinter Wolfgang Schäuble, die ohne Rücksicht auf das Ministeramt und Restbestände diplomatischer Floskeln sagen, was sie wollen: Raus mit den Griechen.
Der Ausverkauf griechischen Staatseigentums ist das Einzige, womit man diese Leute begeistern kann. Bei der gnadenlosen Durchsetzung des deutschen Finanzregimes in der gesamten EU dient ihnen die Züchtigung Griechenlands gleichsam als Menetekel: Sollte irgendwer nicht nach der Pfeife der »herzlosen, herrischen, hässlichen Deutschen« (Reinhard Bütihofer) tanzen, dann kann er sich auf etwas gefasst machen. Schäuble und Merkel hätten sich, so freut sich Friedrich unverhohlen, auch gegen »die sozialistischen Umverteiler in Paris und Rom« durchgesetzt. Es geht nicht um Solidarität, sondern ausschließlich um die »gefühllose bare Zahlung«. Davon sprachen schon Marx und Engels - nur geht heute nicht das Gespenst des Kommunismus um in Europa, sondern das der Austerität.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.