Solidarität und Härte
Europäische Minister zu Besuch in Tunesien
Sousse. Drei Tage nach dem Terroranschlag mit 38 Toten in Tunesien ist Bundesinnenminister Thomas de Maizière zu einem Solidaritätsbesuch in das nordafrikanische Land gereist. Am Montag besuchte er gemeinsam mit Regierungsvertretern aus Belgien, Frankreich und Großbritannien das Strandhotel »Imperial Marhaba« in Sousse, den Ort der Attacke.
Dort hatte am Freitag ein tunesischer Student 38 Menschen erschossen, bevor er selbst getötet wurde. Unter den Opfern sind mindestens zwei Deutsche. Die meisten Toten stammen aus Großbritannien. Am Wochenende hatte Kanzlerin Angela Merkel dem Präsidenten Beji Caid Essebsi weitere Unterstützung im Anti-Terror-Kampf zugesichert. Deutschland hilft Tunesien bereits bei der Weiterbildung von Polizisten. Tunesien meldete unterdessen erste Festnahmen.
Großbritanniens Premierminister David Cameron hat die Extremisten der Terrormiliz Islamischer Staat als »existenzielle Gefahr« bezeichnet. »Es wird der Kampf unserer Generation sein, und wir müssen ihn kämpfen mit all unseren Mitteln«, sagte Cameron am Montag dem BBC-Hörfunk. Cameron reagierte damit auf den Anschlag auf in Tunesien. Dabei kamen mindestens 15 Briten ums Leben. Cameron kündigte an, Innenministerin Theresa May werde nach Tunesien reisen, um sich ein Bild von der Situation vor Ort zu machen. Großbritannien schickt ein Flugzeug der Luftstreitkräfte nach Tunesien, um die Leichen heimzuholen. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.