Der Trick mit der NSA-Spähliste
Koalition stimmt im Ausschuss der Einsetzung eines externen »Ermittlungsbeauftragten« zu
Die Vertreter der Koalitionsfraktionen Union und SPD haben sich im NSA-Ausschuss auf die Seite des Kanzleramts gestellt. Sie stimmten dem Plan zu, wonach eine »Vertrauensperson« anstelle der Ausschussmitglieder Einblick in die US-Spionageliste nehmen soll. Dies führte zu Protesten vonseiten der Opposition. LINKE und Grüne kritisierten das Verfahren als verfassungswidrig und verweigerten eine Beteiligung. Trotzdem forderten die schwarz-roten Politiker die Oppositionellen weiterhin auf, an dem Verfahren mitzuwirken. Der SPD-Abgeordnete Christian Flisek wollte keine »Komplettblockade des gesamten Verfahrens«. Die CDU-Parlamentarierin Nina Warken rief LINKE und Grüne dazu auf, an der Benennung der »Vertrauensperson« mitzuwirken, auch wenn sie das Verfahren grundsätzlich ablehnten.
Politiker von Union und SPD wollen ihre Ausschusskollegen nun in Gesprächen überzeugen. Das teilten sie am Rande der Sitzung mit. Der nun gefasste Beschluss zum weiteren Vorgehen könne noch abgeändert werden, hieß es. Zudem sei bewusst noch kein Personalvorschlag für die »Vertrauensperson« gemacht worden, um der Opposition die Mitwirkung an der Benennung zu ermöglichen. Allerdings drängen Sozialdemokraten und Konservative auf eine baldige Entscheidung. Diese soll noch vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause Anfang Juli getroffen werden. Denn im Sommer soll sich der Beauftragte die streng geheime US-Spionageliste ansehen.
Die Ausschussmitglieder sollen hingegen die Liste nach dem Willen der Bundesregierung nicht einsehen dürfen. Damit werden die Rechte der Opposition praktisch ausgehebelt. Hans-Christian Ströbele sprach von einer »dunklen Stunde für das Parlament«. Sollte es Schule machen, »dass das Bundeskanzleramt bestimmt, wie die Aufklärung gemacht wird, dann können wir unsere Kontrollarbeit nicht leisten«, so der Grünen-Abgeordnete. Sein Fraktionskollege Konstantin von Notz sagte: »Die Rechte, die man hier abschafft, sind die Rechte, die einem morgen fehlen.«
Martina Renner schloss für die Linksfraktion aus, bei der Benennung der sogenannten Vertrauensperson mitzuwirken. Ein vom Ausschuss benannter, aber von der Bundesregierung offiziell eingesetzter Beauftragter sei ein Versuch des Kanzleramts, »diesen Ausschuss aus dem Hintergrund zu orchestrieren«. Das Vorgehen von Union und SPD im Ausschuss bezeichnete Renner als widerspruchslose Beteiligung »am Ausverkauf der parlamentarischen Kontrollrechte«.
Wegen des Verhaltens der Bundesregierung wollen LINKE und Grüne nun gemeinsam vor dem Bundesverfassungsgericht klagen. »Der Skandal im Skandal besteht darin, dass die Bundesregierung unsere Klage in Karlsruhe dadurch behindert, dass unsere Prozessbevollmächtigten die geheim eingestufte Begründung der Bundesregierung derzeit noch nicht einmal einsehen dürfen«, kritisierte Renner. Die Opposition argumentiert, dass der Ausschuss das Recht habe, selbst die geheime Selektorenliste einzusehen. Die Liste verzeichnet Ziele, für deren Ausspähung der US-Dienst NSA offenbar mit dem deutschen Bundesnachrichtendienst kooperierte.
Die Selektorenliste war auch Thema bei der Zeugenbefragung im Untersuchungsausschuss. Dabei räumte der Geheimdienstbeauftragte im Kanzleramt, Klaus-Dieter Fritsche, ein, dass manche der Spähaktionen im Auftrag der NSA gegen deutsche Interessen und gegen getroffene Vereinbarungen verstießen. Allerdings bezweifelte er, »dass Verstöße gegen deutsches Recht vorliegen«. Fritsche bestritt, bereits vor zehn Jahren von verdächtigen NSA-Spionagezielen wie etwa europäischen Unternehmen erfahren zu haben. Der frühere BND-Chef Ernst Uhrlau hatte vor Kurzem ausgesagt, das Kanzleramt möglicherweise bereits 2006 über solche verdächtigen Suchbegriffe informiert zu haben. Fritsche war damals Leiter der Geheimdienst-Abteilung im Kanzleramt. »Ich halte es für unwahrscheinlich, dass er mir das gesagt hat«, sagte Fritsche über Uhrlau. Genau erinnern könne er sich aber nicht. Nach Fritsche wollte der Ausschuss am Abend noch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) vernehmen. Mit Agenturen
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.