»Philae« lässt wieder von sich hören
Landeroboter war kurz nach der Landung auf Tschuri im November verstummt
Paris. Nach monatelangem Schweigen ist die Sonde »Philae« auf dem Kometen Tschuri wieder zum Leben erwacht. Die Sonde habe in der Nacht zum Sonntag ein Signal gesendet, sagte der Direktor der französischen Weltraumbehörde CNES, Jean-Yves Le Gall, der Nachrichtenagentur AFP. Die Wissenschaftler hätten zwei Minuten lang ein Signal registrieren können und 40 Sekunden lang Daten erhalten. Le Gall bestätigte damit einen Bericht des Senders RTL. Die Sonde war seit Mitte November verstummt, zudem hatten die Forscher ihren genauen Standort verloren.
»Philae« hatte sich am 12. November planmäßig von der Muttersonde »Rosetta« gelöst und war auf die Oberfläche ihres Zielkometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko herabgesunken, der kurz Tschuri genannt wird. Allerdings kam »Philae« erst nach zwei Hüpfern und der leichten Berührung eines Felsbrockens abseits des ursprünglich vorgesehenen Landeplatzes zum Stehen. Da die Sonde dort zu wenig Sonnenenergie erhält, waren ihre Batterien bereits nach knapp 60 Stunden wissenschaftlicher Arbeit erschöpft. Seither war sie verstummt. AFP/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.