Sikorskis tiefer Sturz
Folgen eines Abhörskandals
Vor genau einem Jahr erschütterte ein Abhörskandal Polens Öffentlichkeit. Führende Politiker des Regierungslagers waren in Spitzenrestaurants abgehört worden, die als gesicherte Hinterzimmer feineren Absprachen dienen sollten. Polens damaliger Ministerpräsident Donald Tusk übergab im Herbst letzten Jahres die ungeklärte Angelegenheit seiner Nachfolgerin. Weil aus der Generalstaatsanwaltschaft neue Einzelheiten der abgehörten Gespräche in die Öffentlichkeit flossen, zog Ewa Kopacz am Mittwoch die Reißleine. Drei Minister und drei Stellvertreter müssen ihren Hut nehmen, dazu ein Chefberater der Regierung und der Chef des parteieigenen Bildungswerks der Bürgerplattform PO. Prominentestes Opfer aber ist Radoslaw Sikorski, der bisherige Parlamentspräsident.
Der war zum Zeitpunkt des damaligen Skandals noch Außenminister, seine abgehörten Äußerungen schlugen besonders hohe Wellen. Bei Ausbruch der Ukraine-Krise hatte sich Sikorski insbesondere über den Stand der transatlantischen Beziehungen Polens mokiert, denn die würden im Lande eher ein Gefühl trügerischer Sicherheit erzeugen, weniger den tatsächlichen Ernst der Lage signalisieren. Prinzipieller konnte Polens Staatsräson gar nicht kritisiert werden, denn zu dieser Zeit galt ja vor allem das feste sicherheitspolitische Fundament in den Beziehungen zu den USA als Voraussetzung für Warschaus Ostpolitik.
Prompt hieß es denn auch aus dem Präsidentenamt, man könne eher damit leben, wenn das Oberhaupt der polnischen Bischöfe bekennen würde, nicht mehr an Gott zu glauben, als mit dieser Offenbarung des eigenen Außenministers. Ewa Kopacz schob ihn schließlich im Herbst auf den Posten des Parlamentspräsidenten ab; jetzt nutzte sie die Gelegenheit und setzte seinen Rücktritt durch.
Holger Politt
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.