Jangtse-Schiff kentert in Sekundenschnelle

Mehr als 400 Vermisste nach Untergang eines Flusskreuzfahrtschiffes, Tornado als mögliche Ursache

  • Andreas Landwehr, Jianli
  • Lesedauer: 3 Min.
Es ist ein Rennen gegen die Zeit. Im Tornado auf dem riesigen Jangtse-Fluss kentert ein Kreuzfahrtschiff. Bergungskräfte hören Klopfgeräusche aus dem Rumpf - und schneiden den Stahl auf.

Aus einem gekenterten Touristenschiff auf dem Jangtse-Fluss in Zentralchina haben Helfer am Dienstag noch drei Überlebende geborgen. Ihre Rettung aus einer Luftblase im Rumpf des Schiffes erschien wie ein kleines Wunder: Mit jeder Stunde schwand am Tag nach dem Unglück die Hoffnung, die mehr als 400 Vermissten noch lebend zu finden. Als das Flusskreuzfahrtschiff »Stern des Orients« in einem Tornado am Montagabend bei Jianli (Provinz Hubei) kenterte, waren 458 Menschen an Bord.

Die Bergungsarbeiten liefen auf Hochtouren. Bislang konnten aber nur 15 Überlebende gerettet werden, wie das Staatsfernsehen berichtete. Auch wurden erst sechs Leichen geborgen. Die Rettungsmannschaften gingen gleichwohl davon aus, dass noch mehr Überlebende gefunden werden könnten, schrieb die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. Starker Wind und Regenfälle behinderten die Bergungsarbeiten.

Taucher berichteten, wegen der komplizierten Baustruktur des Schiffes habe es lange gedauert, einen 20-Jährigen aus dem Schiff zu retten. Es lag kieloben im 15 Meter tiefen Wasser. Die Einsatzkräfte gingen Klopfgeräuschen aus dem Rumpf nach. Es könnte mehrere Luftblasen in dem Schiff geben, wo Überlebende ausharrten, meinten Experten. Bergungstrupps hatten ein Loch in den Schiffsrumpf geschnitten, um die am Dienstag geretteten drei Menschen zu erreichen. Premier Li Keqiang koordinierte die Arbeiten vor Ort.

An Bord des Touristenschiffes waren meist ältere chinesische Touristen, die eine elftägige Tour über den Jangtse-Strom und Tagesausflüge zu historischen Stätten gebucht hatten. Viele wurden im Schlaf überrascht. Unter den wenigen Geretteten sind der Kapitän und Chefingenieur, die in Polizeigewahrsam kamen.

Sie gaben an, dass plötzlich ein Tornado das Schiff in Schieflage und zum Kentern gebracht habe. Es sei »innerhalb von ein oder zwei Minuten« gesunken, zitierte die Nachrichtenagentur Xinhua den Kapitän. Das Wetterbüro bestätigte anhand von Radaraufzeichnungen, das in dem Gebiet 15 bis 20 Minuten lang ein Wirbelsturm getobt habe.

Die »Stern des Orients« war auf dem Weg von Nanjing in Ostchina nach Chongqing im Südwesten, als das Unglück flussabwärts nahe des berühmten Touristenziels »Drei Schluchten« passierte. Starker Wind mit Geschwindigkeiten »bis zu 120 Kilometer pro Stunde« habe das Schiff kentern lassen, schrieb die Zeitung »Hubei Ribao«. Der 43-jährige Zhang Hui berichtete, starker Wind und heftiger Regen hätten so stark gegen die rechte Seite gedrückt, dass Wasser selbst durch geschlossene Fenster gedrungen sei. Dann sei das Schiff gekippt. »Es sieht so aus, als wenn wir in Schwierigkeiten wären«, habe er zu seinem Kollegen gesagt, berichtete der Angestellte eines Reisebüros der Staatsagentur Xinhua.

Sie hätten nur 30 Sekunden gehabt, um sich eine Schwimmweste zu greifen, als das Schiff gekentert sei. Er könne nicht schwimmen und habe es auch nicht mehr geschafft, die Weste anzuziehen, so habe er sich einfach daran festgehalten und sei im kalten Wasser getrieben. Er habe anfangs noch die Hilferufe von etwa einem Dutzend anderer Passagiere hören können, die aber schwächer geworden seien, zitierte Xinhua den Überlebenden.

Ein vorbeifahrendes Schiff habe ihn nicht gehört oder gesehen. »Halt durch«, habe er sich gesagt. Im Morgengrauen sei er völlig erschöpft an Land geschwemmt worden, habe sich mühsam zu einem Haus geschleppt und sei ins Krankenhaus gebracht worden. dpa

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.