Grausamer Guru

PERSONALIE

  • Ingolf Bossenz
  • Lesedauer: 2 Min.
40 000 Militante in insgesamt sechs Ländern sollen das Heer des Gurus gebildet haben. Als ihn die Häscher vor genau 20 Jahren, am 16. Mai 1995, aufspürten, lag er verlassen und verdreckt in einem geheimen Gelass seines Stützpunktes in der japanischen Provinz Yamanashi.

Shoko Asahara, geboren 1955, war Anführer der Endzeitsekte Aum Shinrikyo, die knapp einen Monat vor seiner Festnahme den weltweit ersten Terroranschlag mit Giftgas verübt hatte. Mitglieder der bizarren Bande hatten in der Tokioter U-Bahn Sarin freigesetzt. 13 Menschen starben, Tausende wurden verletzt. Seit elf Jahren wartet der einst politisch und religiös ambitionierte Sektenführer auf die Vollstreckung des Todesurteils.

Die Motive des aus armen Verhältnissen kommenden, halb blinden Ex-Yogalehrers, in dem Tausende junger Menschen eine charismatische Vatergestalt sahen, brachte der jahrelange Prozess nicht ans Licht. Zu den politischen Peinlichkeiten zählt, dass es dem später in den Medien als Monster verdammten Asahara leicht fiel, in etablierten Zusammenhängen Furore zu machen.

In der Bundesrepublik Deutschland hatte der wirre Fanatiker gar deren damalige Hauptstadt Bonn zum europäischen Stützpunkt auserkoren, wie David E. Kaplan und Andrew G. Marshall in ihrem Buch »Aum. Eine Sekte greift nach der Welt« schrieben. Ende 1989 hatte der Heilsbringer am rheinischen Regierungssitz ein Büro eingerichtet. Es gab, so Kaplan/Marshall, immerhin »kleinere Treffen mit deutschen Politikern«. Weit erfolgreicher war Asahara demnach mit seinen Politkontakten Anfang der 90er in Russland. Er konnte auf Begegnungen mit dem damaligen Vizepräsidenten Alexander Ruzkoi, Parlamentschef Ruslan Chasbulatow und dem seinerzeitigen Sicherheitsratsvorsitzenden Oleg Lobow verweisen.

Sogar ein Vorbild für das Szenario der apokalyptischen Truppe gab es: Knapp 30 Jahre vor dem Tokioter Terrortrip hatte die US-Armee in der New Yorker U-Bahn einen angeblich gutartigen Heubazillus freigesetzt, um die Wirkung von B-Waffen zu simulieren.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -