Werbung

Entwicklungshilfe für Deutschlands Daten

Wie das Innenministerium basisdemokratisch den Weg zu mehr Transparenz sucht

  • Florian Brand
  • Lesedauer: 2 Min.
Mit dem Projekt »Open Data« will das Innenministerium öffentliche Daten für jeden zugänglich machen. Bis zum 10. April können Bürger_innen Ideen und Vorschläge für die Veröffentlichung von Regierungsdaten einreichen und diskutieren.

Noch dümpelt die Bundesregierung in Sachen Veröffentlichung von Regierungsdaten im weltweiten Vergleich auf den hinteren Plätzen. Doch das soll sich ändern. Noch bis zum 10. April können Bürger_innen Ideen und Vorschläge für die Veröffentlichung von Regierungsdaten auf dem Portal www.open-data-aktionsplan.de einreichen und diskutieren.

Eingegangen sind bisher knapp 200 Ideen von 160 Teilnehmern. Beliebt sind unter anderem Vorschläge zu Fahrplandaten des Öffentlichen Nahverkehrs, CarSharing, Mitfahrgelegenheiten und Fernbusse. Auch Vorschläge zur Offenlegung von Daten aus Schulen und Universitäten, wie Kriterien für Notenvergabe, Notenstatistik, Prüfungsergebnisse oder Lehrpläne finden Anklang. Am beliebtesten ist bislang der Vorschlag zur Öffnung des Unternehmensregisters, in dem Angaben zu Geschäftsführern, Vorständen und Bilanzen bereitgestellt werden. Diese Daten haben nicht nur einen großen wirtschaftlichen Nutzen, sondern sind auch wichtiger Bestandteil journalistischer Arbeit, so die Begründung der Vorschlagenden.

Das Projekt ist Teil eines nationalen Aktionsplans , sowie der »Open Data Charta der G8«, mit denen sich die Bundesregierung verpflichtet, Verwaltungsdaten öffentlich zugänglich zu machen. Dazu gehören zum Beispiel Haushaltsdaten, Unternehmensregister und Umwelt-, Verkehrs- oder Geodaten. Mit diesen Informationen können beispielsweise Apps entwickelt werden oder der Austausch innerhalb der Verwaltung gestärkt werden. In erster Linie soll die G8-Charta aber Transparenz und Demokratie fördern und das Vertrauen der Bürger in die Politik zurückgewinnen.

Beim Thema Zugang zu Regierungsdaten oder auch »Open Government« liegt Deutschland nach dem aktuellen Open Data Census auf dem 12. von 77 Plätzen weltweit und damit hinter Ländern wie der Ukraine und Slowenien.

Das Konzept Open Government ist jedoch nicht unumstritten. Daten gehören den Menschen und Fakten könnten nicht dem Urheberrecht unterliegen, argumentieren Befürworter. Gegner der Idee kritisieren unter anderem die dadurch entstehende Missbrauchsgefahr, zum Beispiel bei der Offenlegung von Sicherheitslücken in IT-Systemen, Daten aus der Waffenforschung oder wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu hochansteckenden Viren, die zu terroristischen Zwecken manipuliert werden könnten. Forscher hatten 2012 ihre Arbeit an dem Vogelgrippe-Virus H5N1 niedergelegt, aus Angst, die Ergebnisse ihrer Experimente könnten dazu führen, dass Terroristen aus dem Erreger biologische Waffen fertigten. Ein wichtiger Kritikpunkt ist außerdem, dass die Daten ausschließlich zu »nicht-kommerziellen Zwecken« genutzt werden dürften.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -