Zwangsräumung wurde aufgehoben
Raucherurteile
Dem Rentner war nach rund 40 Jahren Mietdauer fristlos gekündigt worden, weil er seine Nachbarn mit Zigarettenqualm belästigt haben soll. Mit seiner Klage gegen die Kündigung hatte Adolfs in zwei Instanzen verloren. Erst der Bundesgerichtshof (Az. ZR 186/14) hob das Urteil im Februar auf verwies den Fall an das Landgericht zurück.
Das Landgericht habe den Fall nicht umfassend aufgeklärt, so der BGH. Es sei ein Rätsel, wie das Gericht ohne Ortstermin, weitere Zeugen aus dem Haus oder einer Schadstoffmessung zu dem Ergebnis habe kommen können, dass die fristlose Kündigung gerechtfertigt sei.
Die Vorinstanzen hatten das Vorgehen der Vermieterin dagegen gebilligt. Es sei ein »schwerwiegender Pflichtverstoß«, dass der Witwer nicht gelüftet und seine vollen Aschenbecher nicht geleert habe.
Der BGH hatte an beide Parteien appelliert, den Rechtsstreit durch eine Einigung zu beenden. Man müsse schließlich »die Kirche auch im Dorf lassen«. Doch der nun vereitelte Versuch, mit der Zwangsräumung noch vor einem rechtskräftigen Urteil Fakten zu schaffen, deutet auf verhärtete Fronten hin.
Der Mieter habe durchaus Chancen, die Berufung für sich zu entscheiden. Deswegen müsse das Urteil des Landgerichts im Berufungsverfahren abgewartet werden.
Hinter seiner Misere hatte der Rentner wirtschaftliche Interessen vermutet: Seine Wohnung solle wohl, wie der Rest des Hauses, in lukrativen Büroraum umgewandelt werden. Die Vermieterin hatte dies zurückgewiesen: Ihr ehemaliger Hausmeister durfte auch im Ruhestand zu günstigen Konditionen im Haus in seiner ehemaligen Dienstwohnung bleiben.
Der bundesweit beachtete Fall hatte zahlreiche Raucher zur Solidarität mit Adolfs veranlasst. Der Rentner wurde zum »zweitbekanntesten Raucher nach Helmut Schmidt«. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.