Kitaplätze für Flüchtlingskinder

Es besteht ein Rechtsanspruch auf Betreuung, aber es fehlen die Kapazitäten

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 3 Min.
In Brandenburg lebten Ende Januar 2600 Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien. Täglich werden es mehr. Für die Kommunen bedeutet dies einen hohen Aufwand.

Kleinkinder müssen keine grammatischen Regeln büffeln, keine Vokabeln pauken. Sie können eine Sprache noch spielerisch erlernen, durch zuhören und nachsprechen. Darum sollten Flüchtlingskinder unbedingt eine Kindertagesstätte besuchen. Die Rechtslage ist klar. Die Eltern haben sogar einen Anspruch auf einen Platz. Doch sind einige Hindernisse beiseite zu räumen.

»Es gibt den Rechtsanspruch. Der gilt eigentlich auch für Flüchtlingskinder«, erklärt die Landtagsabgeordnete Gerrit Große (LINKE). Jedoch gebe es Probleme bei der Gewährleistung des Rechtsanspruches. »Vielen Kommunen fehlen die Kapazitäten«, weiß Große. Ende Januar lebten in den 45 Asylheimen im Land Brandenburg rund 4600 Asylbewerber und geduldete Flüchtlinge. Dazu kamen noch etwa 2200 Flüchtlinge, die in Wohnungen untergebracht waren. Unter diesen 6800 Menschen befanden sich 2600 Kinder und Jugendliche, davon 1700 schulpflichtige. Täglich werden es mehr.

Auf die vielen, unversehens ankommenden Flüchtlingskinder waren die Kommunen nicht vorbereitet. Die Verwaltungen der Städte und Gemeinden kannten die übliche Nachfrage und haben danach geplant. Nun sind Krippen und Kindergärten oft einfach schon voll.

Im Landkreis Märkisch-Oderland erwirkte Sozialdezernent Lutz Amsel (LINKE) eine schnelle Lösung für drei Kinder aus dem Asylheim in Garzau-Garzin. Die drei Heranwachsenden kommen nächstes Jahr in die Schule, und wenigstens sie sollten nun umgehend einen Kitaplatz bekommen. Amsel beantragte deswegen eine Ausnahmegenehmigung für die örtliche Kita, drei Kinder mehr aufnehmen zu dürfen als eigentlich erlaubt. Das Kitapersonal sei daran interessiert und dazu bereit gewesen, lobt der Sozialdezernent. Die Richtschnur seines Handelns: »Die Flüchtlinge sollen nicht besser und nicht schlechter gestellt werden als die Deutschen.« Das schließt den Kitaplatz ein.

Für die Kitas bedeute die Integration der Flüchtlingskinder einen »hohen Aufwand«, hat Regierungssprecher Thomas Braune mitgeteilt. »Unterschiedliche Nationen, Kulturen und Sprachen treffen zusammen, es sind oft kaum Deutschkenntnisse vorhanden, nicht wenige Kinder sind traumatisiert.« Deshalb sei die Qualifizierung von Fachkräften und die Anschaffung von Materialien zum Spracherwerb notwendig.

Auf der anderen Seite besteht - im Gegensatz zur Schulpflicht - keine Kitapflicht. »Wir würden es begrüßen, wenn Eltern ihre Kinder in den Kindergarten schicken«, betont die Abgeordnete Große. »Aber zwingen können wir sie nicht.«

Dabei würde der Kitabesuch die Kinder vielleicht von zweifelhaften Einflüssen befreien. Im Asylheim von Garzau-Garzin soll beispielsweise ein Flüchtling wohnen, der muslimische Kinder zum Studium des Korans zusammenholt. Religionsunterricht muss nicht unbedingt verkehrt sein. Aber der Heimleiter beobachtete, dass selbst die kleinen Mädchen zu dieser »Bibelstunde« derart verschleiert laufen, dass nur noch ein Schlitz für die Augen bleibe. In islamischen Staaten üblich ist die Verschleierung erst ab der Pubertät - und selbst dies gilt nicht für alle diese Staaten.

Am Montag verlangten Dutzende Heimbewohner bei einer Kundgebung vor dem Gebäude die Entlassung des Heimleiters. Vorgeworfen wurde ihm dabei Schikane und auch Islamophobie.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -