Werbung

Deutsches Arbeitsrecht zu spät an das EU-Recht angepasst

Bundesarbeitsgericht kritisiert deutschen Gesetzgeber

  • Lesedauer: 2 Min.
Der Gesetzgeber lässt sich zu viel Zeit, das deutsche Arbeitsrecht an EU-Recht anzupassen, kritisiert die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt.

»Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat beispielsweise bereits 2009 mit einem Urteil das deutsche Urlaubsrecht für Arbeitnehmer vom Kopf auf die Füße gestellt«, so die BAG-Präsidentin Ingrid Schmidt auf der Jahrespressekonferenz des höchsten deutschen Arbeitsgerichts. Dennoch sei das Bundesurlaubsgesetz bis heute nicht an die neue Rechtsprechung angepasst worden.

Gleiches gelte zur Rechtsprechung bei Massenentlassungen. Der EuGH habe dazu schon 2005 ein Grundsatzurteil gefällt. Auch hier sei das deutsche Arbeitsrecht nicht geändert worden. Für die Bürger bedeute dies, dass sie sich beim Lesen eines deutschen Gesetzes nicht immer sicher sein könnten, ob dieses auch EU-Recht berücksichtigt. »Ich vermute, dass der Gesetzgeber heiße Eisen nicht gerne anfasst«, sagte Schmidt.

Die BAG-Präsidentin rechnet damit, dass das Bundesarbeitsgericht Ende dieses Jahres oder Anfang 2016 auch erste Verfahren zum neuen Mindestlohngesetz entscheiden muss. »Es gibt beispielsweise Klärungsbedarf bei der Entlohnung von Praktikanten oder bei ausländischen Lkw-Fahrern, die Deutschland durchfahren«, sagte sie. Kritik, dass der Gesetzgeber hier mehr hätte ins Gesetz schreiben müssen, folgte Schmidt nicht. »Der Gesetzgeber kann in einem Gesetz nicht alle Lebenssachverhalte ausformulieren«, so die BAG-Präsidentin.

Insgesamt hatten die obersten Arbeitsrichter 2014 etwas weniger zu tun als im Jahr zuvor. So seien letztes Jahr 2332 Verfahren eingegangen. Im Jahr 2013 waren es noch 2684.

»Ein Grund hierfür ist der positive Konjunkturverlauf«, sagte Schmidt. Es gebe dadurch weniger Kündigungen und damit auch weniger Kündigungsschutzklagen.

Werden Revisionen oder Rechtsbeschwerden eingelegt, ist die Erfolgsquote nicht sehr hoch. Nur 14 Prozent aller eingelegten Revisionen und Rechtsbeschwerden waren beim Bundesarbeitsgericht in Erfurt erfolgreich. Bei den Nichtzulassungsbeschwerden sind lediglich 7,5 Prozent von Erfolg gekrönt. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -