Morgenland im Abendland

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Fotobeweis aus der Elbestadt: Die Islamisierung Dresdens ist längst weiter fortgeschritten als allgemein wahrgenommen - hier ein Blick auf das als Moschee gestaltete ehemalige Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik Yenidze, errichtet in den Jahren 1908/09. Dahinter - klar abgedrängt im Morgenrot und deutlich kleiner - die Frauenkirche und die katholische Hofkirche (l.) sowie der Schlossturm (r.). In diesem Zusammenhang ist möglicherweise auch der kürzliche Hofbesuch des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu sehen: Die Scheichs kündigten dabei weitere Großinvestitionen im sächsischen Abendland an. Im Dresdner Standort des Chipherstellers Globalfoundries - das Emirat Abu Dhabi ist alleiniger Anteilseigner des Unternehmens - sind bereits 4000 Menschen abhängig beschäftigt. Und seit dem Jahr 1996 wurden schon rund zehn Milliarden US-Dollar in die Chipfabrik an der Elbe investiert. dpa/nd Foto: dpa/Sebastian Kahnert

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.