Zweimal Maidan

Roland Etzel zur gespaltenen Wahrnehmung der Ukraine-Krise

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 2 Min.

Wer die Vorgänge von vor einem Jahr in der Ukraine am Wochenende aus Kiewer und aus Moskauer Sicht nacherzählt bekommt, kann nicht glauben, dass hier von der selben Sache gesprochen wird. Zu krass sind die Wahrnehmungsunterschiede zu dem, was auf Kiews Maidan geschah. Es blüht - auf beiden Seiten - Legendenbildung der finstersten Art. Was die Mehrheit der Ukrainer tatsächlich denkt, ist nicht bekannt. Von den nonstop berichtenden Fernsehsendern erfährt man es jedenfalls nicht.

Die Reden zum Kiewer Maidan-Gedenkmarsch waren in beängstigendem Maße unversöhnlich. Die raubeinige Reaktion der Moskauer Anti-Maidan-Proteste ebenso. Wen immer es nach noch mehr Konfrontation gelüstet - beide Seiten boten dafür Hassprediger in Hochform.

Dominierte die dort wiedergegebene Stimmung tatsächlich alle Handlungen in der Sache, bliebe vernunftgesteuerter Diplomatie wohl kein Fußbreit Raum. Aber so ist es offensichtlich nicht, noch nicht. Der Gefangenenaustausch spricht dafür ebenso wie die Unterzeichnung eines Dokuments zum Abzug schwerer Waffen.

Mit Verzögerungen, auch zeitweiligen Verletzungen derartiger Vereinbarungen muss dabei immer gerechnet werden. Um so wichtiger ist die auswärtige Begleitmusik. Die ukrainischen Akteure achten darauf sehr genau, die in Kiew wie die in Donezk. Werden die Kompromisssucher bedient oder die Scharfmacher? Darauf müssen sie achten, denn allein sind sie recht schwach und pleite sowieso - die in Kiew wie die in Donezk.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.