Absolute Mehrheit

Andreas Fritsche orakelt über den Ausgang der Landtagswahl 2019

  • Lesedauer: 2 Min.

Ein Blick in die Glaskugel: Die brandenburgische SPD gewinnt bei der Landtagswahl 2019 zwar keine Stimmen hinzu. Die desillusionierten Bürger halten sich aber überwiegend fern von den Wahllokalen. Die Wahlbeteiligung sinkt auf nicht einmal 30 Prozent. Die LINKE hat bei der Landtagswahl 2019 durch ihre dann zehnjährige Beteiligung an der Macht für ihre Anhänger an Charme verloren. Sie landet bei 14 Prozent. Die CDU hat sich durch innerparteilichen Zwist heruntergewirtschaftet auf 17 Prozent. Die SPD erringt dadurch die absolute Mehrheit im Parlament. Sie muss sich nicht mehr entscheiden zwischen LINKE und CDU, sondern kann allein regieren wie in den Jahren 1994 bis 1999.

»Schade«, kommentierte LINKE-Landesvorständler Sascha Krämer am Dienstag den eskalierten Streit in der CDU. »Schade, weil das Land Brandenburg eine bessere Opposition verdient hat, die sich um die Belange der Menschen kümmert und nicht nur um die Karrieren einzelner.«

Die Prognose über die Landtagswahl 2019 ist natürlich nichts als Kaffeesatzleserei. Stabilität in den politischen Kräfteverhältnissen gibt es nicht mehr. Bis 2019 ist es noch lange hin. Da kann viel passieren. Wer weiß heute, ob die AfD so kurzlebig ist, wie man es von reinen Protestparteien gewohnt ist? Wer will heute wissen, ob die CDU im Wahljahr zusammenhält oder nicht? Wer kann mit Sicherheit sagen, dass die LINKE unweigerlich verliert, weil sie mitregiert? Trotz zumeist negativer Beispiele ist das kein Naturgesetz. Auch eine sinkende Wahlbeteiligung ist kein unabwendbares Schicksal.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.