Verweigerung der Bittsteller

Christin Odoj über den zweckgebundenen Gutscheinwahn

»Hätten wir nur Geld überwiesen, wäre das verpufft«, kommentierte die damalige Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) die Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets vor vier Jahren. Das ist das Klima, in dem sich Menschen bewegen, die weniger oder gerade einmal das Existenzminimum von etwa 930 Euro zur Verfügung haben.

Damit das Geld da landet, wo es landen soll, hat der Mensch den Gutschein bzw. den Antrag erfunden. Und nun das: Über die Hälfte derer, die eigentlich Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) haben, nutzen diese gar nicht. Ist die Bedürftigkeit doch nicht so groß? Das Gegenteil ist der Fall, das weiß auch der Senat. Natürlich gibt es sie, die Allesverweigerer, die von niemandem etwas erwarten und andersherum. Aber ein Großteil, und das zeigen Umfragen, will raus aus der Armut und da macht es ihnen das BuT nicht immer leicht. Es ist zu hinterfragen, inwiefern seitenlange Anträge - bei unterschiedlichen Stellen einzureichen -, die nur für ein halbes Jahr bewilligt werden, sinnvoll sind. Manchmal geht es um Kleinstbeträge. Viele Eltern verzichten dann auf Geld, das ihnen zusteht und sie am Ende doch wieder in Schwierigkeiten bringt. Auch aus Scham vor der eigenen Bedürftigkeit, die mit jedem Antrag neu bestätigt wird. Lernmittelbefreite Kinder sind den Schulen und Ämtern doch bekannt. Warum also nicht einfach Kinder von Zuzahlungen zum Mittagessen und Klassenfahrten befreien?

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -