Die Erinnerung der Jugend

SchülerInnen setzen sich mit dem 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz auseinander

  • Christin Odoj
  • Lesedauer: ca. 2.5 Min.

Mit dem Jugendforum »denk!mal« will das Abgeordnetenhaus dem 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz gedenken. Organisiert wurde die Veranstaltung allein von Jugendlichen.

Frankreich, Oktober: »13; 14; Di 15., Standpauke; 16, 17. Verbot. 18. Warten, krank melden, Bett.« Vier Monate später in den Pyrenäen: »So. 23 Feb.: Nacht im furchtbaren zwei Mannshohen Gestrüpp verfangen: stockdunkel. Muss mich hinlegen. Und noch Regen dazu, durchnässt.«

Was der Sohn des jüdischen Kaufmanns Arthur Barasch im Stakkato festhält, ist die Chronik seiner Flucht vor den Nazis, die insgesamt sieben Jahre dauert und Werner Barasch über Italien, Frankreich, Spanien und etliche Internierungslager endlich zu seiner Schwester und Mutter in die USA führt. Am Tag der Kapitulation landet seine Fähre in Philadelphia. Was Barasch aufschrieb, in Stichworten und der Handschrift der Hatz durch die halbe Welt, haben Schüler des Walther-Rathenau-Gymnasiums in Grunewald, das Werner Barasch selbst besuchte, in Reinschrift gebracht und so für die Wissenschaft zugänglich gemacht. Am 21. Januar werden SchülerInnen aus seinem Fluchttage...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.

- Anzeige -
- Anzeige -