Werbung

#YallaCSU - Kritik und Spott für CSU-Sprachvorgaben

Christsoziale wollen Migranten dazu anhalten, »im öffentlichen Raum und in der Familie Deutsch zu sprechen« / Selbst Auswärtiges Amt und CDU-Vertreter distanzieren sich

  • Christoph Trost
  • Lesedauer: 4 Min.

München. Sollte das Ziel der CSU wieder einmal maximale Aufmerksamkeit gewesen sein, so hat sie ihr Ziel erreicht - und wie. Allerdings: Zur maximalen Aufmerksamkeit kommt am Wochenende maximaler Spott hinzu. Sogar das Auswärtige Amt kann sich nicht mehr zurückhalten. »Klarstellung aus gegebenem Anlass: Wir sprechen weiter diplomatisch!«, schreibt das Amt im Kurznachrichtendienst Twitter. Der Generalsekretär der Schwesterpartei CDU, Peter Tauber, gibt ebenfalls jede Zurückhaltung gegenüber der CSU auf. »Ich finde ja, es geht die Politik nichts an, ob ich zu Hause lateinisch, klingonisch oder hessisch rede«, spottet Tauber, ebenfalls auf Twitter.

Was die Republik derart in Wallung bringt, ist eigentlich nur ein Satz in einem Leitantrags-Entwurf für den CSU-Parteitag am nächsten Wochenende in Nürnberg. Dort heißt es unter der Überschrift »Integration durch Sprache«: »Wer dauerhaft hier leben will, soll dazu angehalten werden, im öffentlichen Raum und in der Familie deutsch zu sprechen.«

Die Reaktionen kommen prompt - und aus allen Richtungen. »Die CSU ist in Absurdistan angekommen. Zum Schreien komisch, wenn es nicht so brandgefährlich wäre«, schimpft SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi. Und: »Staatliche Regulierung, was in heimischen Wohnzimmern passieren darf. Ich dachte, diese Zeiten hätten wir hinter uns gelassen.« Der innenpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Volker Beck, konstatiert: »Jetzt ist die CSU narrisch geworden.« Grünen-Chef Cem Özdemir schreibt auf Twitter: »Berät Erdogan CSU bei Eingriffen ins Privatleben?« Aber auch innerhalb der CSU regt sich vereinzelter, wenn auch heftiger Widerstand. »Das ist ein Schmarrn!«, schimpft der Integrationsbeauftragte der CSU-Staatsregierung, Martin Neumeyer. »Machen wir dann demnächst die Videoüberwachung in den Küchen?«

Vor allem auf Twitter nehmen Häme, Spott und Kritik am Wochenende kein Ende. Schnell gibt es einen eigenen Hashtag dafür: »#YallaCSU« - nach dem arabischen »Yalla«, das übersetzt etwa »Los, auf geht's!« bedeutet. Der Hashtag ist sogar einer der meistbenutzten des Wochenendes.

Einige Twitter-Kommentare: »Ich spreche ab sofort kein Bayerisch mehr zu Hause, sondern nur noch Deutsch.« Oder: »Hochdeutsch für Tiefflieger: Der Bayer soll in Köln gefälligst Kölsch sprechen, jawoll!« Jemand schreibt: »Habe meine Oma soeben ausgewiesen. Die sagt immer Trottoir statt Bürgersteig.« Einer fragt, ob jetzt der BMW-Mitarbeiter, der für einige Jahre in China arbeitet, zu Hause nur noch chinesisch sprechen darf. Und ein Twitter-Nutzer berichtet mit gespielter Verunsicherung: »Meine italienische Frau will wissen ob sie mich weiterhin «Amore» nennen darf...«

Gezielte Provokation als politisches Mittel, das ist schon so etwas wie ein Markenzeichen der CSU. Bestes Beispiel dafür: die alljährlichen Winterklausuren der Bundestagsabgeordneten in Wildbad Kreuth. Wenn dort nicht laut und bundesweit vernehmbar gepoltert wird, dann ist fast schon der Klausurzweck verfehlt.

Beispiel aus dem vergangenen Januar: der Satz »Wer betrügt, der fliegt«, ebenfalls versteckt in einem mehrseitigen Papier zum Thema Zuwanderung. Inzwischen wurde belegt, dass es massenhaften Sozialleistungsmissbrauch von Zuwanderern gar nicht gibt. Eine aktuelle Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hat nachgewiesen, dass in Deutschland lebende Ausländer insgesamt viele Milliarden mehr an Steuern zahlen als sie an Sozialleistungen vom Staat beziehen.

Hinter der damaligen und hinter der neuen Provokation vermuten viele aber auch dieses: dass die CSU der Alternative für Deutschland (AfD) das Wasser abgraben will. An den Stammtischen und in den Bierzelten kommen derartige Sprüche jedenfalls zumeist ganz hervorragend an. Auch dieser Satz steht deshalb beispielsweise im Entwurf des Leitantrags: »Wer nur nach Deutschland kommt, um sich in die soziale Hängematte zu legen, dem werden wir Sozialleistungen verweigern.«

Ob der umstrittene Satz zum Deutschsprechen in der Familie so stehen bleibt, wird sich am Montag zeigen. Dann berät der Parteivorstand über die Leitanträge. CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer sieht am Wochenende jedenfalls - trotz aller Kritik und allem Spott - keinerlei Grund, etwas zurückzunehmen. Er betont: »Die Entwürfe der Leitanträge zum Parteitag sind gut vorbereitet und breit abgestimmt.« nd/dpa

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -