Ohr am Soldaten
PERSONALIE
Er wurde vom Vorstand seiner Fraktion für das Amt nominiert. Und die darf den nächsten Wehrbeauftragten des Bundestages benennen - so steht es im schwarz-roten Koalitionsvertrag. Man kann also davon ausgehen, dass SPD-Mann Hans-Peter Bartels im Frühjahr 2015 tatsächlich zum obersten Offenen Ohr für Soldatensorgen gewählt wird. Er wird zudem als »Hilfsorgan« des Bundestages bei der Kontrolle der Streitkräfte agieren.
Der gebürtige Düsseldorfer ist durchaus kein Militarisierungsgegner: Die Rede von »unserer Rolle und auch unserer Verantwortung in der Welt« rutscht ihm recht flott über die Lippen. Geht es um Auslandseinsätze der Bundeswehr, so pflegt er mit Ja zu stimmen. Die Teilnahme an Militärgelöbnissen bereitet ihm sichtliche Freude. »Tapfer heißt, die eigene und ganz natürliche Furcht zu überwinden«, gab Bartels zuletzt angehenden Marineoffizieren mit auf den blutigen Weg.
Der Sozialwissenschaftler und Journalist Bartels trat 1979 der SPD bei, diente dem schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Björn Engholm als Redenschreiber und dessen Amtsnachfolgerin Heide Simonis als Büroleiter. 1998 wurde er erstmals in den Bundestag gewählt. Seit diesem Jahr sitzt er dem Verteidigungsausschuss vor. Bartels ist mit der ehemaligen Kieler Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke verheiratet, die 2013 über eine Steueraffäre stolperte.
Oft eilt der 53-Jährige Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen zur Hilfe. Das Engagement der Christdemokratin für das Drohnenprojekt Euro Hawk nennt Bartels »vernünftig«. Bartels nahm von der Leyen auch gegen Vorwürfe in Schutz, sie sei schuld an den Ausrüstungsmängeln bei der Bundeswehr. Damit stellte er sich auch gegen seinen Genossen Thorsten Schäfer-Gümbel. Bartels gilt als einer der Strippenzieher des Netzwerkes Berlin, in dem sich »pragmatische« SPD-Politiker jenseits des rechten und linken Parteiflügels zusammenschlossen. Darunter SPD-Bundeschef Sigmar Gabriel und Fraktionsvorsitzender Thomas Oppermann.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.