Handicap Behinderung

Trotz verbindlicher UN-Konvention werden Behinderte häufig benachteiligt

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Seit 1993 wird er alljährlich am 3. Dezember begangen: der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Auf dem Papier ist seitdem einiges passiert. Seit 2008 ist die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kraft. Dort ist völkerrechtlich verbindlich festgeschrieben, dass behinderten Menschen die gleichberechtigte Teilhabe und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden muss. Angesichts rund einer Milliarde Betroffener - ein Siebtel der Weltbevölkerung - ist die Konvention ebenso wichtig wie in der Umsetzung ehrgeizig. Selbst in reichen Staaten liegt bei der Realisierung einiges im Argen. In Deutschland beispielsweise auf dem Arbeitsmarkt: Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern sind zwar gesetzlich verpflichtet, fünf Prozent ihrer Stellen mit Schwerbehinderten zu besetzen. Doch immer noch zahlen viele Arbeitgeber lieber eine Ausgleichsabgabe, als Menschen mit Behinderungen einzustellen.

Deutschland ist kein Einzelfall: Nur 47,3 Prozent der Behinderten gegenüber 66,9 der sonstigen Bevölkerung waren zuletzt EU-weit erwerbstätig, meldete das europäische Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg unter Berufung auf Daten von 2011.

Ein ähnliches Muster gab es bei der Bildung. Zudem sind Behinderte auch öfter von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht, stellten die Statistiker auf der Grundlage von Zahlen von 2013 fest. EU-weit waren demnach fast 30 Prozent der Behinderten in einer solchen Lage, gegenüber 21,4 Prozent der sonstigen Bevölkerung. Laut Eurostat sind rund 44 Millionen EU-Einwohner behindert.

Die meisten Behinderten leben in Ländern des Globalen Südens, darunter 80 Prozent der mindestens 93 Millionen behinderten Kinder. Der Schulzugang wird ihnen oft verwehrt. Auch das muss sich ändern. ml Seiten 3 und 4

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.