Chefermittler droht gegen FIFA-Bericht vorzugehen

Michael J. Garcia: Unvollständige und fehlerhafte Fakten / DFB-Präsident Niersbach: Offene Fragen zum Klima, der Terminierung und den Arbeitsbedingungen in Katar bleiben

  • Lesedauer: 3 Min.
Ob der Abschlussbericht der FIFA-Ethikommission eine Farce ist, ist schwer zu beurteilen: Nur vier Personen durften ihn lesen. Der FIFA-Chefermittler Michael J. Garcia, früherer US-Staatsanwalt, droht jetzt Einspruch einzulegen - es könnte eine Farce werden.

Chefermittler gegen obersten Richter: Der Abschlussbericht der FIFA-Ethikkommission zur WM-Vergabe an Russland 2018 und Katar 2022 droht zur Farce zu werden. Erst sprach der deutsche Richter Joachim Eckert als Vorsitzender der Ethik-Kommission die Ausrichter der beiden Fußball-Endrunden am Donnerstag von jeglichem Korruptionsverdacht frei, dann wetterte FIFA-Chefermittler Michael J. Garcia gegen die »unvollständigen und fehlerhaften« Fakten der rechtsprechenden Kammer. Der frühere USA-Staatsanwalt plant Einspruch einzulegen - damit würde der Autor gegen den Auswerter des mit Spannung erwarteten Berichts vorgehen. Garcia erklärte dazu schriftlich: »Ich habe die Absicht, gegen diese Entscheidung Beschwerde vor dem Berufungskomitee der FIFA einzulegen.«

Keine Korruption, kein Skandal, keine Neuvergabe - diese Auffassung hatte Eckert als Vorsitzender der Kammer am Donnerstagmorgen veröffentlicht. Die offizielle Untersuchung schien damit ins Leere gelaufen zu sein. Die Ethikkommission fand nach Eckerts Lesart keine Beweise, die eine erneute Ausschreibung und Vergabe der kommenden beiden Endrunden rechtfertigen würden. Inwieweit auch Garcia, der seit 2012 als Verantwortlicher der Untersuchungskammer ermittelt hatte, dieser Ansicht ist, ist nun völlig offen.

Pressestimmen zum Bericht der FIFA-Ethikkommission

The Guardian (England)

»Die FIFA entblößt ihren völlig verzerrten Sinn für Integrität. Korruption, geheime Absprachen und Stimmenkauf werden erkannt, aber nicht als beschädigend angesehen.«

Mirror (England)

»Eine Reinwaschung. Ein Skandal. Das totale Chaos. Aber keine Überraschung. Russland und Katar können ihre Vorbereitung auf die große Show fortsetzen.«

New York Times (USA)

 »Die FIFA schaut auf sich selbst - und nickt zustimmend. Der Bericht sagt: 'Geht weiter, Leute! Hier gibt es nichts zu sehen.«

Sydney Morning Herald (Australien)

 »Warte mal, Sepp, ich glaube, ich habe Ethik gefunden, hier, hinter dem Regal! Ach nein, doch nicht, es war nur ein altes Sandwich. Vielleicht unten hinter der Couch? Schau mal nach, irgendwo muss doch ein bisschen Ethik zu finden sein.«

Gazzetta dello Sport (Italien)

»Selbst ein Kind begreift, dass da etwas nicht stimmt. Russland 2018 und Katar 2022 sind Turniere, die von Anfang an nach Skandal und Korruption rochen.«

Corriere dello Sport (Italien)

»Schande ohne Ende. Der Fall ist paradox: Die FIFA-Ethikkommission hat im perfekten Blatter-Stil versichert, dass alles in Ordnung ist. Laut FIFA hat es bei der WM-Vergabe zwar Fehler, aber keine Korruption gegeben. Die FIFA spricht sich nach zwei Jahren selbst frei.«

Tuttosport (Italien)

»England gegen FIFA: Der Fall der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 wird zur Farce. Die Turniere werden nach Plan organisiert, doch über die Ergebnisse der Untersuchung der Korruptionsvorwürfe bei der WM-Vergabe wird gerätselt. Die Briten behaupten, dass die Untersuchung wegen des politischen Drucks versandet ist.«

El Pais (Spanien)

»Offener Krieg bei der FIFA. Der Untersuchungschef beschwert sich, dass sein Bericht von der höchsten Fußballorganisation falsch interpretiert werde. Sofort nach der Veröffentlichung bläst Garcia rabiat zur Attacke.«

El Mundo (Spanien)

»Die FIFA ist wegen der Korruptionsvorwürfe gespalten. Sie kommt zu dem Schluss, dass Russland und Katar sauber sind - doch die Entscheidung führt zu einer internen Krise in der Ethikkommission.«

AD (Niederlande)

»Die Diskussion über die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft an Russland und Katar ist noch nicht vorbei. Der langerwartete Schlussbericht der FIFA über mögliche Korruption enthält keine schockierenden Enthüllungen, aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.«

De Volkskrant (Niederlande)

»Der Pitbull und der Sesselkleber. Die FIFA und Sepp Blatter haben die Wut von Michael Garcia auf sich gezogen. Der hat nicht die Angewohnheit, loszulassen - und Blatter hat nicht die Absicht, seine despotische Macht aufzugeben.«

Voetbal International (Niederlande)

»Die FIFA hat die gesamte Welt fassungslos gemacht mit dieser Brutalität. Fast die Hälfte aller Personen, die für Russland und Katar gestimmt haben, sind mittlerweile verurteilt. Zahllose Dokumente beweisen, dass Katar Bestechungsgelder gezahlt hat. Das FBI beschäftigt sich jetzt damit. Das wird ein Bumerang.«

Die massive Kritik an beiden Turnieren wird - unabhängig von Garcias Kritik an der Schlussbewertung - kaum abnehmen. Erst tags zuvor hatte die Menschenrechtsorganisationen Amnesty International dem Wüstenstaat Katar erneut ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt - immer wieder schockieren Berichte von unmenschlichen Arbeitsbedingungen am Persischen Golf die Weltöffentlichkeit. Russland 2018 war zuletzt im Zuge der Ukraine-Krise und des politischen Kurses von Präsident Wladimir Putin auch von deutschen Politikern infrage gestellt worden.

Entsprechend zurückhaltend reagierten die Spitzen des deutschen Fußballs. »Wenn Herr Eckert zu dem Schluss kommt, dass es keine nachweisliche Beeinflussung der WM-Vergabe gegeben hat, dann steht weiterhin die mit 14:8 Stimmen getroffene Entscheidung des Exekutivkomitees für Katar«, sagte Wolfgang Niersbach, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). »Unabhängig von diesem Bericht bleiben aber die offenen Fragen zum Klima, der Terminierung und den Arbeitsbedingungen in Katar.« Liga-Präsident Reinhard Rauball sprach von weiterhin »guten Gründen, eine WM in Katar sehr kritisch zu sehen«.

Am 5. September hatten Garcia und dessen Stellvertreter Cornel Borbély ihren Untersuchungsbericht an Eckert weitergeleitet. Der deutsche Richter betonte zwischenzeitlich, »nur vier Personen« hätten das Ergebnis der Untersuchung gesehen. Ob und in welchem Umfang mögliche Ermittlungen des FBI, das laut Medienberichten sogar einen Spitzel ins FIFA-Exekutv eingeschleust hatte, der Ethikkommission zugänglich gemacht wurden, ist offen.

In den öffentlichen Fokus gerückt war die Untersuchung kurz vor der WM 2014 in Brasilien, als britische Zeitungen seitenweise vermeintliches Beweismaterial veröffentlichten. Die Schlüsselfigur in den »Katargate«-Berichten war der frühere FIFA-Funktionär Mohamed Bin Hammam (Katar), der bereits 2011 überführt worden war, sich im Präsidenten-Wahlkampf gegen Blatter Stimmen gekauft zu haben. Die Trennung der Beweise für diese Bestechung und für den vermeintlichen Stimmenkauf für die WM-Vergabe galt als schwerste Aufgabe der Ethikkommission. Am Ende reichte aber offenbar das belastende Material nicht aus, um eine Neuvergabe der WM-Endrunden in die Wege zu leiten. SID/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -