Staatsschutz prüft Bedrohung von Linkenpolitikern

In Thüringen sollen Abgeordnete belästigt und attackiert worden sein. CDU will sich nach Ministerpräsidentenwahl neu sortieren

  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt. Der Staatsschutz prüft wegen verschiedener Attacken auf Thüringer LINKE-Politiker Ermittlungen. Das sagte die Sprecherin des Landeskriminalamtes (LKA), Tina Büchner, am Sonntag der dpa. In den vergangenen Monaten hatte es immer wieder Anschläge auf Fahrzeuge von LINKE-Politikern gegeben. So sollen Unbekannte die Radmuttern an Autos gelockert oder die Reifen zerschnitten haben. Der »Spiegel« hatte zuvor berichtet, dass bereits der Staatsschutz wegen der Vorfälle ermittelt. Dies konnte Büchner vorerst nicht bestätigen.

Es soll Drohbriefe und einschüchternde Anrufe von Unbekannten gegeben haben. Er selbst sei ebenfalls angerufen worden, sagte der Landtagsfraktionschef und mögliche Ministerpräsident einer rot-rot-grünen Landesregierung, Bodo Ramelow, am Sonntag der dpa. »Das geht auch ins Private und betrifft meine Familie.« Mittlerweile telefoniere er »alle paar Stunden« mit dem Staatsschutz.

Für Sonntagabend war zudem eine Kundgebung von Gegnern einer rot-rot-grünen Landesregierung in Erfurt geplant. Zu der Aktion auf dem Domplatz hatte der stellvertretende Landesvorsitzende der Thüringer CDU-Mittelstandsvereinigung, Clarsen Ratz, unter anderem auf Facebook aufgerufen. Die Teilnehmer sollen friedlich mit Kerzen in der Hand gegen Rot-Rot-Grün protestieren.

Allerdings haben laut Polizei auch Mitglieder der rechtsextremen Freien Kräfte und der NPD-Jugendorganisation Junge Nationaldemokraten ihre Teilnahme angekündigt. Mit Blick auf die Kundgebung gab es entsprechende Einträge im Netzwerk Facebook. So schreibe ein Mann aus Gera, man müsse »es selbst in die Hand nehmen und die Linken vernichten«, zitierte der »Spiegel«.

Derweil sagte Thüringens amtierende Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) der »Welt am Sonntag«: »Wir haben noch eine Chance. Und ist sie noch so klein, halten wir unser inhaltliches und personelles Angebot aufrecht.« Solange nicht klar sei, dass Rot-Rot-Grün regieren werde, solle sich die CDU nicht mit Führungsdebatten aufhalten.

Auf einem Treffen des CDU-Landesvorstandes mit den Ortsvorsitzenden der Partei in Emleben wurde am Samstag vereinbart, sich erst nach der Wahl eines Regierungschefs am 5. Dezember mit der Parteiführung zu beschäftigen. Unter anderem hatte die Vizefraktionschefin und Chefin des größten CDU-Kreisverbandes Eichsfeld, Christina Tasch, Lieberknecht nahegelegt, ihren Verzicht auf den Landesvorsitz zu erklären. Möglicher Kandidat für die Nachfolge ist Fraktionschef Mike Mohring. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.