Windeln für Almkühe?

Bayerns Bauernverband protestiert gegen Pläne für ein Düngeverbot an Hanglagen

  • Lesedauer: 2 Min.
Kühe mit Windeln - dieses Szenario hat der Bauernverband in Bayern dargestellt. Er protestierte damit gegen die Folgen einer EU-Bestimmung.

Gmund. Kein Protestgeschrei, keine störrischen Tritte - mit stoischer Gelassenheit lässt sich Doris die Windel anlegen. Doris ist kein Baby, sondern eine der 18 Milchkühe des Bergbauern Johann Huber aus Gmund am Tegernsee. Mit der Aktion »Brauchen Almkühe bald Pampers?« protestierte der Bayerische Bauernverband (BBV) am Mittwoch gegen das von der EU geplante Düngeverbot an Hanglagen. »Wir fordern, dass das Verbot in Deutschland verhindert wird«, sagte Oberbayerns BBV-Präsident Anton Kreitmair.

Sollte sich die EU-Kommission durchsetzen, würde für Flächen mit einer Hangneigung von mehr als 15 Prozent künftig ein generelles Düngeverbot gelten. Die EU hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland in Gang gesetzt - mit der Folge, dass die Bundesrepublik ihre Düngeverordnung verschärfen muss. »In Bayern wäre so auf der Hälfte der Weinbauflächen keine Düngung mehr möglich und zehn Prozent der Wiesen und Äcker könnten künftig nicht mehr bewirtschaftet werden«, befürchtet Kreitmair. Nur noch mit Einschränkungen dürften Kühe dann auf Almwiesen weiden. Denn auch Gülle dürfte dort nicht mehr ausgebracht werden.

»Gülle und Mist sind aber kein Abfall, sondern ein wertvoller Dünger«, so der BBV-Experte. Kreitmair bestritt, dass an Hängen verschüttete Gülle dem Grundwasser mehr schade als wenn sie auf ebener Fläche ausgebracht wird. »Es macht keinen Unterschied, wenn der Dünger fachgerecht ausgebracht wird.«

Dann schritt Bauer Huber zur Tat. »Wir haben keine Normwindeln, die hat's im Handel noch nicht gegeben«, sagte Kreitmair, als der Kuh Doris ein Kunststoffvlies ums Hinterteil gebunden wurde. Ihre Artgenossen Annett und Ami schauten derweil teilnahmslos zu. Huber und seine Familie bewirtschaften den Bergerhof mit 50 Hektar Fläche, davon 20 Hektar Grünland und zehn Hektar Almwiesen. Auf Nachfrage verriet Huber, dass die Idee zu der öffentlichkeitswirksamen Aktion gar nicht von ihm selbst, sondern vom Bauernverband stammt.

Bei der Vertretung der Europäischen Kommission in München versteht man die Aufregung nicht. Schließlich könne Deutschland bei der Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie die lokalen landwirtschaftlichen und ökologischen Bedingungen berücksichtigen, teilte ihr Sprecher Steffen Schulz mit. Ziel bleibe aber, Wasserverschmutzung durch ausgewaschene Nitrate zu vermeiden. Der Nitratgehalt im Grundwasser liege an vielen Orten Deutschlands über dem erlaubten Grenzwert. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.