Brandenburgs Finanzen sind stabil
Fünf Tage vor der Landtagswahl bescheinigen zwei Berichte der Landesregierung eine gute finanzielle Entwicklung. Im Vergleich erreiche Brandenburg nicht nur gute, sondern sehr gute Noten, sagte Finanzminister Christian Görke (LINKE) am Dienstag. CDU-Spitzenkandidat Michael Schierack sprach dagegen angesichts hoher Steuermehreinnahmen und des niedrigen Zinsniveaus von »einer Selbstverständlichkeit«.
Trotz der positiven Entwicklung warnte Görke aber davor, den Solidaritätszuschlag - wie bei den Bund-Länder-Gesprächen zur Neuordnung des Finanzausgleichs diskutiert - durch Aufschläge auf andere Steuern zu ersetzen. Diese Idee sei kein solidarisches Modell. Vor allem finanzkräftige, einwohnerreiche Länder würden davon profitieren, nicht aber die ostdeutschen. Görke schlug als Alternative einen Solidarpakt für strukturschwache Regionen in Ost und West oder Zinshilfen für verschuldete Länder vor.
Bei der Kabinettssitzung hatte Görke die jährlich fällig werdenden Berichte zur Entwicklung des Landes - den Fortschrittsbericht Aufbau Ost und den Stabilitätsbericht - für 2013 vorgestellt. Er betonte, dass Brandenburg besonders viel investiere. Der Anteil der Investitionen am Landeshaushalt liegt laut Fortschrittsbericht mit 13,5 Prozent über dem Länderdurchschnitt (10,1). Das Land habe alle Mittel aus dem Solidarpakt wie vorgesehen verwendet und gegenfinanziert. So seien 1,26 Milliarden Euro in die Infrastruktur geflossen. Investitionsschwerpunkte waren Bauvorhaben im Bildungsbereich, Straßenbau und die Sanierung von Kulturgütern. Auch die Kommunen profitierten.
Der Stabilitätsbericht bewertet das Verhältnis von Einnahmen zu Ausgaben, der Anteil der kreditfinanzierten Ausgaben, den Schuldenstand je Einwohner und das Verhältnis von Zinszahlungen zu Steuereinnahmen. Hier sei alles im grünen Bereich. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.