Ein halber BER für’s Bürgeramt
Ende der vergangenen Woche klagte die Bauwirtschaft, die Personalreduzierung bei der Verkehrslenkung Berlin und den Bezirken führe dazu, dass erforderliche verkehrsrechtliche Genehmigungen erst nach Monaten erteilt würden. Ebenfalls Ende der vergangenen Woche teilte die Senatsverwaltung für Inneres auf eine Grünen-Anfrage mit, langen Wartezeiten am Bürgeramt u.a. mit Prozessanalysen sowie der »One-Stop-City«-Strategie und dem Ausbau des »Front-Back-Office-Prinzips« begegnen zu wollen. Wenig überraschend: Mehr Personal ist nicht in Aussicht.
In dieser Antwort wird wieder einmal der krasse Unwillen der rot-schwarzen Landesregierung deutlich, ihre Personalpolitik zu reformieren. Wie kann man 60 Millionen Euro für die auf Hochglanz gedruckte Bitte ausgeben, ein einmaliges Spektakel durchführen zu dürfen, das dann noch mal einen halben BER kosten würde - und gleichzeitig rummosern, Berlin hätte kein Geld, mehr Personal im Öffentlichen Dienst einzustellen?
Das vielbemühte Argument, Berlins Lockruf in die Welt wachse mit Olympia, zieht nicht. Diese Stadt ist bereits leider geil, das beweisen kontinuierlich steigende Tourismus- und Zuzugszahlen. Berlin ist kein Kaff im Niemandsland, dass man mit fünf glitzernden Ringen behängt zur Schau stellen muss, damit endlich wieder jemand herkommt und man ein Alibi hat, neue Autobahnen zu bauen und Blumenkübel in der Innenstadt aufzustellen.
So jedenfalls werden die Baugenehmigungen für barrierefreie Verkehrswege wohl erst erteilt, wenn die Rollifahrer wieder ausgezogen sind aus dem Paralympischen Dorf. Und wer soll am Ende die vielen Neuen auf dem Amt begrüßen, die vor Olympia noch nie was von Berlin gehört haben und die jetzt auch noch her ziehen wollen, weil man hier so prima plantschen, rennen und Ball spielen kann? Das geht ja schließlich nirgend woanders.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.