Deutschland schickt nur vier Soldaten zum Manöver in der Ukraine
Endgültige Teilnahme der Bundeswehr an umstrittener NATO-Übung bisher unklar
Berlin. An dem zwischen dem 18. und 23. September in der Westukraine geplanten Manöver Rapid Trident werden entgegen bisheriger Planungen vermutlich nur vier Soldaten der Bundeswehr teilnehmen. Das bestätigte des Verteidigungsministerium auf Anfrage von »nd«. Die vier Stabsoffiziere werden zur Übungsauswertung entsandt. Über die endgültige Teilnahme der Bundeswehrsoldaten werde allerdings erst kurz zuvor auf Basis der Bedrohungslage und der politischen Situation entschieden.
Die Manöverserie Rapid Trident wird bereits seit mehreren Jahren abgehalten. Sie steht unter der Führung der US Army Europe und soll auf einem Übungsfeld nahe Lwiv abgehalten werden. Generell avisiert ist die Teilnahme von rund 1200 Soldaten aus NATO-Staaten sowie Ländern die eine Partnerschaft mit dem nordatlantischen Bündnis eingegangen sind. Voraussichtlich wird in der kommenden Woche endgültig über die Stärke der deutschen Teilnahme an beschlossen. Russland sei über die Vorbereitungen informiert worden, hieß es in Berlin.
Moskau hatte gegen die lange angekündigte und mehrmals verschobene Übung protestiert. Russische Militärexperten mutmaßen, die USA wollten auf diese Weise Waffen und Gerät in die Ukraine bringen oder nach dem Ende des Manövers nicht alle Soldaten abziehen. hei
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.